Bänderkärpfling, Limia vittata
7,99 €*
Lieferung in 1-3 Tagen
Bänderkärpfling, Limia vittata
Deutscher Name: | Bänderkärpfling, Schwarzsaumkärpfling |
Wissenschaftlich: | Limia vittata |
Synonyme: | Poecilia vittata, Limia poecilioides |
Herkunft: | Mittelamerika, Karibik |
Gesellschafts-Aquarium: | geeignet |
Wasserwerte: | mittelhart bis hart, pH ca. 7,0 - 8,5 |
Temperatur: | ca. 22-28° C |
Beckengröße: | ab 60 cm |
Bepflanzung: | empfohlen (mit offenen Schwimmflächen) |
Futter: | Allesfresser (Granulat, Flocken, Lebendfutter) |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen schlanker mit auffälliger Afterflosse (Gonopodium) |
Zucht möglich: | einfach |
Maximale Größe: | bis zu 8 cm |
Liefergröße: | ca. 3-5 cm |
Mit Garnelen verträglich: | bedingt |
Herkunft des Bänderkärpflings (Limia vittata)
Der Bänderkärpfling, wissenschaftlich Limia vittata, stammt aus Mittelamerika, insbesondere aus Kuba und umliegenden karibischen Regionen. Er ist in langsam fließenden oder stehenden Gewässern wie Flüssen, Seen und Brackwasserbereichen zu finden und bevorzugt vegetationsreiche Lebensräume.
Bänderkärpfling vergesellschaften
Limia vittata ist ein friedlicher und lebhafter Fisch, der sich gut für Gesellschaftsbecken eignet. Er kann mit anderen friedlichen Arten vergesellschaftet werden, die ähnliche Wasserwerte bevorzugen. Dabei sollte auf ausreichend Platz und Verstecke geachtet werden, um Rangordnungskämpfe zu vermeiden.
Passende Wasserparameter
Der Bänderkärpfling benötigt mittelhartes bis hartes Wasser mit einem pH-Wert von etwa 7,0 bis 8,5. Regelmäßige Wasserwechsel sind notwendig, um eine stabile Wasserqualität sicherzustellen. Er toleriert leicht brackiges Wasser, was seine Anpassungsfähigkeit unterstreicht.
Haltungstemperatur
Die optimale Temperatur für Limia vittata liegt zwischen 22 °C und 28 °C. Eine konstante Temperatur im mittleren Bereich fördert seine Aktivität und Gesundheit.
Die Beckengröße für Limia vittata
Ein Aquarium für den Bänderkärpfling sollte mindestens 60 cm lang sein. Eine großzügige Schwimmfläche ist wichtig, da die Tiere aktiv und lebhaft sind. Verstecke und Pflanzen bieten zusätzliche Rückzugsmöglichkeiten.
Bepflanzung
Eine dichte Randbepflanzung mit freien Schwimmflächen ist ideal. Pflanzen wie Vallisnerien oder Anubias bieten Schutz und schaffen eine natürliche Umgebung. Offenere Bereiche sollten erhalten bleiben, um den Schwimmgewohnheiten der Fische gerecht zu werden.
Das Futter für Bänderkärpflinge
Bänderkärpflinge sind Allesfresser und nehmen Granulat- und Flockenfutter, aber auch Lebendfutter wie Mückenlarven und Artemia gern an. Sie profitieren von einer abwechslungsreichen Ernährung mit pflanzlichen Bestandteilen, wie Algen oder Spirulina.
Geschlechtsunterschiede
Die Männchen sind schlanker und besitzen ein Gonopodium, während die Weibchen größer und kräftiger gebaut sind. Weibchen tragen oft sichtbare Jungtiere im Bauch, was ihre Größe während der Trächtigkeit betont.
Die Zucht von Limia vittata
Die Zucht des Bänderkärpflings ist unkompliziert, da er lebendgebärend ist. Weibchen setzen etwa alle 4-6 Wochen Junge frei. Für eine erfolgreiche Aufzucht sollten dichte Pflanzen und Verstecke vorhanden sein, um Jungtiere vor Fressfeinden zu schützen.
Die Endgröße von Bänderkärpflingen
Der Bänderkärpfling erreicht eine maximale Größe von etwa 8 cm. Eine artgerechte Haltung mit ausreichend Platz ist daher notwendig, um sein natürliches Verhalten zu fördern.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Bänderkärpflinge können bedingt mit Zwerggarnelen gehalten werden. Größere Garnelen werden in der Regel ignoriert, jedoch kann es vorkommen, dass Junggarnelen gefressen werden. Ausreichend Verstecke helfen, den Garnelennachwuchs zu schützen.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)