Orangeflossen-Glassalmler, Trochilocharax ornatus
19,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Orangeflossen-Glassalmler, Trochilocharax ornatus
Deutscher Name: | Orangeflossen-Glassalmler |
Wissenschaftlich: | Trochilocharax ornatus |
Synonyme: | Kolibrisalmler, Kolibri-Salmler, Hummingbird tetra |
Herkunft: | Peru, Region Loreto (u. a. Río Nanay, Río Itaya, Raum Iquitos) |
Gesellschafts-Aquarium: | geeignet mit ruhigen Nanoarten |
Wasserwerte: | sehr weich bis weich, pH ca. 5,0–6,8 |
Temperatur: | ca. 23–28° C |
Beckengröße: | ab 60 cm |
Bepflanzung: | dicht bepflanzt, Schwimmpflanzen und Laubschicht |
Futter: | Mikrogranulat, Staubfutter, Artemia-Nauplien, Cyclops |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen zierlicher mit länger ausgezogenen Flossen, kräftiger gefärbt |
Zucht möglich: | Ja, Freilaicher ohne Brutpflege |
Maximale Größe: | bis zu 2,5 cm |
Liefergröße: | ca. 2–3 cm |
Mit Garnelen verträglich: | eingeschränkt; adulte Garnelen meist unproblematisch, Jungtiere gefährdet |
Herkunft des Orangeflossen-Glassalmlers (Trochilocharax ornatus)
Der Orangeflossen-Glassalmler ist eine extrem zierliche Salmlerart aus den Schwarzwasserhabitaten Nordperus. Rund um Iquitos – vor allem im Einzugsgebiet von Río Nanay und Itaya – bewohnt die Art flache Uferzonen mit Laubteppichen, feinen Wurzeln und dunklem Substrat. Das Wasser ist weich, huminstoffreich und durch Beschattung deutlich lichtarm. Der nahezu transparente Körper mit schimmernden Flanken und orange getippten Flossen hat dem Fisch den Handelsnamen Kolibrisalmler eingebracht, denn er „schwebt“ oft kolibriartig im freien Wasser und verharrt kurz vorwärtsgerichtet über dem Bodenschatten.
Orangeflossen-Glassalmler vergesellschaften
In Gesellschaft zeigt sich T. ornatus am wohlsten, sofern die Mitbewohner klein, friedlich und ruhig sind. Bewährt haben sich zarte Arten wie Boraras, kleine Hyphessobrycon, Zwergbärblinge oder sehr kleine Corydoras. Eine Gruppe von wenigstens sechs bis zehn Tieren ist Pflicht: Der Schwarm reduziert Stress, fördert Futteraufnahme und lässt die Tiere ihre feinen Balzbewegungen zeigen. Auf hektische Buntbarsche, größere Barben oder schnell jagende Oberflächenfische sollte verzichtet werden.
Passende Wasserparameter
Die Art liebt sehr weiches bis weiches, leicht saures Wasser. Ein pH zwischen 5,0 und 6,8 und niedrige Leitwerte sind ideal. Huminstoffe aus Seemandelbaumblättern und Erlenzäpfchen stabilisieren die Chemie, unterstützen die Schleimhäute und intensivieren die Farben. Werte sollten langsam angepasst und möglichst konstant gehalten werden – plötzliche Sprünge quittiert der Salmler mit Scheu und Fressunlust.
Haltungstemperatur
Temperaturen von 23–28° C sind passend. Im oberen Bereich wirken die Fische agiler, während moderat warme Werte den Stoffwechsel schonen. Eine gute Sauerstoffversorgung bei sanfter Strömung verhindert Atemstress in dicht bepflanzten Becken.
Die Beckengröße für Trochilocharax ornatus
Ein Aquarium ab 60 cm Kantenlänge bietet ausreichend Schwimmraum für eine kleine Gruppe. Entscheidend ist Struktur: verzweigte Wurzeln, Laub, feine Äste und dichte Pflanzenpolster schaffen Sichtbarrieren und Ruheinseln. Dunkler Bodengrund und Schwimmpflanzen dämpfen das Licht – so kommen die orangefarbenen Flossenspitzen besonders zur Geltung.
Bepflanzung
Feinfiedrige Stängelpflanzen, Moose und Farnarten (z. B. Taxiphyllum, Ceratopteris) sind ideal. Schwimmpflanzen sorgen für Schatten, und eine dünne Laubschicht fördert Mikrofauna, von der Jungfische profitieren. Offene Schwimmzonen sollten dennoch frei bleiben, damit der Schwarm sein typisches Gleitverhalten zeigen kann.
Das Futter für Orangeflossen-Glassalmler
Wegen des winzigen Mauls braucht die Art sehr feines Futter. Hochwertiges Mikrogranulat und Staubfutter bilden die Basis, ergänzt durch Artemia-Nauplien, Cyclops oder Microwürmchen. Mehrere kleine Fütterungen über den Tag sind besser als große Portionen; so bleibt das Futter länger in Schwebe und wird sicher aufgenommen.
Geschlechtsunterschiede
Ausgewachsene Männchen sind etwas schlanker und zeigen länger ausgezogene Rücken- und Bauchflossen sowie intensivere Orangeakzente. Weibchen wirken runder und dezenter gefärbt. Während der Balz steigen die Männchen kurz auf und präsentieren die Flossen – ein charakteristischer „Kolibri-Moment“.
Die Zucht von Trochilocharax ornatus
T. ornatus ist ein Freilaicher ohne Brutpflege. Feine Pflanzenbüschel, Moose oder Laichmops werden gerne genutzt. Sehr weiches, leicht saures Wasser, gedämpftes Licht und mikrofeines Erstfutter (Infusorien, Staubfutter) sind wichtig. Zum Schutz des Geleges bewähren sich Laichroste oder eine frühe Trennung der Elterntiere.
Die Endgröße von Orangeflossen-Glassalmlern
Adulte Tiere erreichen lediglich 2–2,5 cm Gesamtlänge und zählen damit zu den kleinsten im Hobby gepflegten Salmlern. Bei ruhiger Umgebung und passender Futterstrategie zeigen sie eine erstaunlich stabile Kondition und leuchtende Farben.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Mit adulten Zwerggarnelen klappt die Vergesellschaftung meist gut. Junggarnelen werden jedoch als Nahrung betrachtet. Dichte Bepflanzung und Laubpolster erhöhen die Chancen, ersetzen aber keine separat angelegte Aufzucht.
Temperaturbereiche: | Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)