Kaiserbuntbarsch albino eureka, Aulonocara eureka albino, 7-9 cm DNZ
41,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Kaiserbuntbarsch albino eureka, Aulonocara eureka albino, 7-9 cm DNZ
Deutscher Name: | Albino-Eureka-Kaiserbuntbarsch |
Wissenschaftlich: | Aulonocara eureka "Albino" |
Synonyme: | Albino Eureka Red, Aulonocara albino |
Herkunft: | Malawisee, albinotische Zuchtform auf Basis von Aulonocara jacobfreibergi |
Gesellschafts-Aquarium: | geeignet mit ruhigen Arten |
Wasserwerte: | hart, pH 7,5–8,5 |
Temperatur: | 24–28 °C |
Beckengröße: | ab 120 cm |
Bepflanzung: | robust, mit Sandboden und Steinstrukturen |
Futter: | carnivor; feines Granulat, Artemia, Mysis, Krill, Cyclops |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen kräftig orange-blau, Weibchen heller, rosa-gelblich |
Zucht möglich: | Ja, Maulbrüter mit Brutpflege durch das Weibchen |
Maximale Größe: | bis 12 cm |
Liefergröße: | ca. 7–9 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht geeignet |
Herkunft des Albino-Eureka-Kaiserbuntbarschs (Aulonocara eureka "Albino")
Der Albino-Eureka-Kaiserbuntbarsch ist eine besonders auffällige Zuchtform von Aulonocara jacobfreibergi. Diese Linie zeichnet sich durch ihre albinotische Färbung aus, die kräftige Orange- und Blautöne mit einem perlmuttweißen Grundton kombiniert. Die Tiere stammen ursprünglich aus den Übergangszonen des Malawisees, wo sie sandige Flächen mit vereinzelten Felsen bewohnen und dort mit feinen Sinnesgruben nach kleinen Wirbellosen im Bodengrund suchen. Trotz ihrer auffälligen Erscheinung verhalten sich die Tiere eher ruhig und können gut in ein friedliches Malawi-Gesellschaftsbecken integriert werden.
Albino-Eureka-Kaiserbuntbarsch vergesellschaften
Diese Zuchtform eignet sich für die Haltung mit friedlichen Non-Mbuna-Arten, vorzugsweise anderen ruhigen Aulonocara oder friedlichen Welsen wie Synodontis lucipinnis. Wichtig ist eine gut strukturierte Beckeneinrichtung mit ausreichend Sichtschutz und Reviertrennung. Auf hektische oder sehr dominante Arten sollte verzichtet werden.
Passende Wasserparameter
Aulonocara eureka "Albino" bevorzugt hartes, leicht alkalisches Wasser mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5. Regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung sind essenziell für Gesundheit und Farbausprägung. Konstante Bedingungen fördern das Wohlbefinden deutlich.
Haltungstemperatur
Die optimale Temperatur liegt zwischen 24 und 28 °C. Innerhalb dieses Bereichs zeigen die Tiere eine intensive Farbausprägung, gesundes Verhalten und gute Vitalität. Temperaturschwankungen sollten vermieden werden.
Die Beckengröße für Aulonocara eureka "Albino"
Ein Becken mit mindestens 120 cm Länge ist erforderlich. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand bestehen und durch Steinstrukturen ergänzt werden, um Reviere klar zu gliedern und Rückzugszonen zu schaffen. Freiraum zum Schwimmen sollte ebenfalls vorhanden sein.
Bepflanzung
Eine Bepflanzung ist möglich, sollte sich jedoch auf robuste Arten wie Anubias, Javafarn oder Vallisnerien beschränken. Diese Pflanzen lassen sich gut auf Steinen oder Wurzeln befestigen. Schwimmpflanzen können das Licht leicht dämpfen und sorgen für zusätzliche Sicherheit.
Das Futter für Albino-Eureka-Kaiserbuntbarsche
Diese Form ist ein typischer Carnivore. Gefüttert werden sollten hochwertiges feinkörniges Granulat sowie Frostfutter wie Artemia, Cyclops, Mysis oder Krill. Die Tiere bevorzugen sinkendes Futter, das sie direkt vom Bodengrund aufnehmen. Eine abwechslungsreiche Ernährung fördert die Farbintensität.
Geschlechtsunterschiede
Männchen sind auffällig orange-weiß gefärbt mit zarten blauen Reflexen und kräftiger Flossenzeichnung. Weibchen zeigen sich meist heller, rosa-gelblich und bleiben kleiner. Während der Balz zeigen Männchen besonders intensive Farben und stellen ihre Flossen weit auf.
Die Zucht von Aulonocara eureka "Albino"
Wie alle Aulonocara zählt auch diese Variante zu den maulbrütenden Arten. Nach der Paarung übernimmt das Weibchen die Eier ins Maul und pflegt sie dort etwa drei Wochen. Nach dem Entlassen der Jungfische kann mit feinem Staubfutter oder Artemia-Nauplien angefüttert werden.
Die Endgröße von Albino-Eureka-Kaiserbuntbarschen
Männliche Tiere erreichen eine Endgröße von bis zu 12 cm, Weibchen bleiben bei rund 9–10 cm. Die auffällige Farbausbildung zeigt sich ab einer Länge von etwa 6–7 cm und nimmt mit dem Alter zu. Bei guter Pflege beträgt die Lebenserwartung bis zu 10 Jahre.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Zwerggarnelen sind für Aulonocara eureka "Albino" nicht geeignet. Die Tiere betrachten kleine Wirbellose als Beute und würden Garnelen sehr wahrscheinlich fressen.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)