Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Guppy albino Koi, Poecilia reticulata, paarweise

Auffällig rote Farbe

Rot-orange Körperfärbung mit rotem Auge auf heller, durchscheinender Basis

Paarweise erhältlich bei uns

Wird als stabiles Zuchtpaar angeboten – Gruppenhaltung problemlos möglich

Ruhig und futterfest

Frisst alle gängigen Sorten zuverlässig – gern mit pflanzlichem Anteil

Geeignet für Garnelenhaltung

Mit Moos, Pflanzen und Struktur gut kombinierbar mit Zwerggarnelen

Guppy albino Koi, Poecilia reticulata, paarweise


Auf einen Blick: Guppy Albino Koi, Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy Albino Koi
Wissenschaftlich: Poecilia reticulata
Synonyme: Albino Red Guppy, Koi-Guppy albino, Hochzuchtguppy
Herkunft: Zuchtform (ursprünglich Südamerika)
Gesellschafts-Aquarium: gut geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,5 - 7,8
Temperatur: ca. 24–27 °C
Beckengröße: ab 60 cm
Bepflanzung: strukturiert, mit Moos, Schwimm- und Schattenzonen
Futter: Flocken, Frost- und Lebendfutter, pflanzlich ergänzt
Geschlechts-Unterschiede: Männchen farbiger, mit Gonopodium
Zucht möglich: Ja, auch im Gesellschaftsbecken
Maximale Größe: bis 5 cm
Liefergröße: ca. 2,5–3,5 cm
Mit Garnelen verträglich: ja, bei Struktur im Becken
Im Detail: Guppy Albino Koi, Poecilia reticulata

Herkunft des Guppy Albino Koi (Poecilia reticulata)

Der Guppy Albino Koi gehört zu den auffälligsten Zuchtlinien der letzten Jahre. Der Name ist Programm: Mit seinen roten Augen, dem milchig-weißen Grundton und den intensiven orangeroten Flossen erinnert dieser Guppy an klassische Koi-Zuchtformen – allerdings im Maßstab von wenigen Zentimetern. Der Albinoeffekt bringt eine besondere Helligkeit in den Körper und lässt die Farben wie durch Milchglas leuchten. Die Linie basiert auf südamerikanischen Wildformen, wurde jedoch durch gezielte Selektion in Farbe und Augenpigmentierung verändert. Die Tiere werden paarweise abgegeben. Auch mehrere Paare lassen sich gut gemeinsam pflegen. Zur Erhaltung der Albino-Linie sollte eine Kreuzung mit anderen Farbformen vermieden werden.

Guppy Albino Koi vergesellschaften

Trotz seines farbintensiven Erscheinungsbildes ist dieser Guppy sehr friedlich und gut für das Gesellschaftsaquarium geeignet. Er lässt sich problemlos mit kleinen Salmlern, Endlern, Panzerwelsen oder Garnelen vergesellschaften. Da Albino-Tiere empfindlicher auf Licht reagieren, ist ein gut strukturiertes Aquarium mit schattigen Zonen, Moos und Schwimmpflanzen vorteilhaft. Auf hektische oder flossenbeißende Arten wie Barben oder Kampffische sollte verzichtet werden.

Passende Wasserparameter

Der Albino Koi bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,8. Wichtig sind regelmäßige Wasserwechsel, eine nitratarme Umgebung und möglichst konstante Bedingungen. Die Farbe entwickelt sich am besten in Becken mit dunklem Bodengrund und gezielter Lichtführung. Besonders das Orange kommt bei leicht gedämpfter Beleuchtung sehr gut zur Geltung.

Haltungstemperatur

Ideal sind Temperaturen zwischen 24 und 27 °C. Auch Bereiche von 22 bis 28 °C werden gut vertragen. Albinos reagieren etwas empfindlicher auf Schwankungen – ein Regelheizer mit Thermostat sorgt für Stabilität und unterstützt das Wohlbefinden, das Fressverhalten und die Fortpflanzung. Gleichmäßige Temperaturbedingungen fördern zudem das gleichmäßige Ausfärben der Jungtiere.

Die Beckengröße für Guppy Albino Koi

Ein Aquarium ab 60 cm bietet ausreichend Platz für ein Paar oder eine kleine Gruppe. Wichtig ist dabei nicht nur die Fläche, sondern auch die Struktur: Rückzugsräume aus Pflanzen, freier Schwimmraum und ein optisch ruhiges Layout geben dem Guppy Sicherheit. Dunkler Bodengrund bringt die leuchtenden Farben besonders gut zur Geltung.

Bepflanzung

Besonders gut geeignet sind Pflanzen wie Rotala, Ludwigia, Limnophila oder Hornkraut. Schwimmpflanzen wie Salvinia oder Phyllanthus spenden Lichtschutz und bieten in ihren Wurzeln Futterrückstände und Rückzugsorte – ideal für Jungfische und Garnelen. Mooszonen am Bodengrund stabilisieren das Sozialverhalten und ermöglichen stressfreies Fressen.

Das Futter für Guppy Albino Koi

Diese Linie frisst alle gängigen Futtersorten zuverlässig. Hochwertiges Flockenfutter, Artemia, Cyclops, gefrorene Wasserflöhe oder feines Granulat gehören zur Grundversorgung. Zusätzlich sollten pflanzliche Anteile wie Spirulina, blanchierte Gurke oder Spinat angeboten werden. Jungtiere fressen besonders gut fein zerriebenes Futter oder frisch geschlüpfte Artemia.

Geschlechtsunterschiede

Männchen sind kleiner, deutlich farbintensiver und tragen das Gonopodium. Weibchen erscheinen größer, schlichter und farblich milchiger. In Gruppenhaltung ergibt sich ein lebendiger Kontrast aus orangeroten Männchen und ruhigeren, helleren Weibchen. Bei gezielter Selektion lassen sich stabile Farblinien erhalten, sofern keine andere Guppy-Variante im Becken ist.

Die Zucht von Guppy Albino Koi

Die Zucht gelingt unkompliziert, wenn auf eine stressfreie Umgebung und ausreichend Rückzugsplätze für Jungfische geachtet wird. Weibchen setzen alle vier Wochen bis zu 40 lebende Jungtiere ab. Die Jungfische sind zunächst hell und entwickeln ihre Farbe schrittweise. In bepflanzten Becken mit Moos oder Wurzeln überleben viele auch ohne separates Aufzuchtbecken. Für Linienzucht ist eine gezielte Auswahl der farbintensivsten Tiere sinnvoll.

Die Endgröße von Guppy Albino Koi

Männchen erreichen ca. 4 cm, Weibchen bis 5 cm. Die Lebenserwartung liegt bei guter Pflege zwischen zwei und drei Jahren. Entscheidend für Gesundheit und Farbe sind saubere Wasserwerte, hochwertige Ernährung, stabiles Umfeld und eine ruhige, harmonische Vergesellschaftung.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Garnelen lassen sich mit dem Guppy Albino Koi gut kombinieren, wenn ausreichend Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sind. Besonders junge Garnelen profitieren von feinstrukturierten Pflanzen, Moos, Laub und langsam absinkendem Futter. Eine gleichmäßige Versorgung beugt Stress und Konkurrenzverhalten vor.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)
%
Tipp
Afrikanischer Schmetterlingsbuntbarsch, Anomalochromis thomasi

4,99 €* 8,99 €* (44.49% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview