Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Gracilis-Buntbarsch, Neolamprologus gracilis, 4-5 cm DNZ

Elegante Erscheinung

Langgestreckte Körperform mit feinem Schimmer und bläulichen Flossensäumen

Revierbildend

Verteidigt Brutplatz und Revier sehr aktiv trotz seiner kompakten Größe

Tanganjikasee-Original

Rein endemisch im Tanganjikasee mit klarer Anpassung an Felsbiotope

Carnivore Ernährung

Bevorzugt Frost- und Lebendfutter wie Cyclops, Artemia und Mysis

Gracilis-Buntbarsch, Neolamprologus gracilis, 4-5 cm DNZ


Auf einen Blick: Gracilis-Buntbarsch, Neolamprologus gracilis
Deutscher Name: Gracilis-Buntbarsch
Wissenschaftlich: Neolamprologus gracilis
Synonyme: keine bekannt
Herkunft: Tanganjikasee (Afrika)
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: hartes Wasser, pH ca. 7,5 - 8,5
Temperatur: ca. 24-27° C
Beckengröße: ab 80 cm
Bepflanzung: sparsam, bevorzugt Steinaufbauten
Futter: Carnivore; Frostfutter, Lebendfutter, feines Granulat
Geschlechts-Unterschiede: Männchen etwas größer, Weibchen fülliger
Zucht möglich: Ja, höhlenbrütend mit Brutpflege
Maximale Größe: bis zu 7 cm
Liefergröße: ca. 4-5 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht empfehlenswert
Im Detail: Gracilis-Buntbarsch, Neolamprologus gracilis

Herkunft des Gracilis-Buntbarschs (Neolamprologus gracilis)

Der Gracilis-Buntbarsch (Neolamprologus gracilis) ist ein eleganter, endemisch im Tanganjikasee lebender Vertreter der Gattung Neolamprologus. In freier Wildbahn bewohnt er bevorzugt felsige Uferregionen mit zahlreichen Spalten, Hohlräumen und Überhängen, die ihm nicht nur Schutz, sondern auch ideale Brutplätze bieten. Er fällt durch seine grazile, langgestreckte Körperform auf, die ihm auch seinen Namen verliehen hat. Farblich zeigt er sich meist in einem zarten Beige- bis Silberschimmer mit leicht bläulichen Flossensäumen und dunklerer Zeichnung an den Flanken. In seinem natürlichen Habitat lebt er eher paarweise oder in kleinen Gruppen und zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten. Trotz seiner geringen Größe ist er keineswegs schüchtern, sondern verteidigt sein Territorium – insbesondere in der Brutzeit – äußerst selbstbewusst gegen Eindringlinge.

Gracilis-Buntbarsch vergesellschaften

Aufgrund seines territorialen Wesens sollte der Gracilis-Buntbarsch nur mit passenden Arten gemeinsam gepflegt werden. Empfehlenswert ist die Haltung in einem Tanganjikasee-Artaquarium mit anderen kleineren Lamprologini-Arten oder friedlichen Julidochromis. Größere, aggressive Cichliden sind ungeeignet. Auch wenn er vergleichsweise friedlich wirkt, kann er während der Brutzeit sehr durchsetzungsstark sein. Eine Paarhaltung oder kleine Gruppe mit ausreichend Verstecken und Sichtschutz ist ideal.

Passende Wasserparameter

Als Bewohner des alkalischen Tanganjikasees benötigt Neolamprologus gracilis hartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5. Die Karbonathärte sollte mindestens bei 8 °dKH liegen. Stabile Wasserverhältnisse, wenig organische Belastung und eine gute Filterung sind essenziell für das Wohlbefinden dieser sensiblen Art.

Haltungstemperatur

Die optimale Haltungstemperatur liegt bei 24 bis 27 °C. Temperaturen unter 23 °C sollten dauerhaft vermieden werden, da sie das Immunsystem der Tiere schwächen können. Bei höheren Temperaturen erhöht sich der Stoffwechsel, was durch eine angepasste Fütterung berücksichtigt werden sollte.

Die Beckengröße für Neolamprologus gracilis

Für ein Pärchen oder eine kleine Gruppe genügt ein Aquarium mit mindestens 80 cm Kantenlänge. Als Bodengrund eignet sich feiner Sand oder sehr feiner Kies. Wichtig sind strukturreiche Steinaufbauten mit vielen Höhlen und Spalten, in denen sich die Tiere verstecken und fortpflanzen können. Eine klare Revieraufteilung trägt maßgeblich zum friedlichen Miteinander bei.

Bepflanzung

Der Gracilis-Buntbarsch bevorzugt ein eher spärlich bepflanztes Aquarium. Pflanzen wie Anubias, Javafarn oder Bolbitis auf Steinen oder Wurzeln befestigt sind eine gute Wahl, da sie nicht im Substrat wurzeln müssen und robust genug sind. Wichtig sind freie Bodenflächen und ausreichend Sichtachsen.

Das Futter für Gracilis-Buntbarsche

Neolamprologus gracilis ernährt sich hauptsächlich carnivor. Geeignet sind feines Frostfutter wie Cyclops, Artemia oder Mysis sowie kleine Lebendfuttertiere. Ergänzend kann ein hochwertiges feinkörniges Granulat für carnivore Cichliden angeboten werden. Eine abwechslungsreiche, proteinreiche Kost fördert das Wachstum und die Laichbereitschaft.

Geschlechtsunterschiede

Die Geschlechter lassen sich anhand von Größe und Körperform unterscheiden. Männchen werden meist etwas größer und schlanker, während Weibchen rundlicher und vor allem zur Laichzeit auffällig füllig erscheinen. In Gruppen zeigt sich oft ein dominantes Männchen mit stärker ausgeprägter Zeichnung.

Die Zucht von Neolamprologus gracilis

Die Zucht gelingt am besten in einer gut strukturierten Umgebung mit vielen Höhlen. Neolamprologus gracilis gehört zu den höhlenbrütenden Arten. Nach der Eiablage übernimmt das Weibchen die Brutpflege, während das Männchen das Revier bewacht. Nach dem Schlupf werden die Jungtiere oft noch eine Zeit lang bewacht. Wichtig für die erfolgreiche Aufzucht sind eine proteinreiche Ernährung und stabile Wasserwerte.

Die Endgröße von Gracilis-Buntbarschen

Gracilis-Buntbarsche erreichen eine Endgröße von etwa 6 bis 7 cm. Trotz ihrer kompakten Größe beeindrucken sie durch ihr interessantes Verhalten und ihre elegante Erscheinung. Bei guter Pflege können sie ein Alter von bis zu 8 Jahren erreichen.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Aufgrund ihres natürlichen Fressverhaltens sind Gracilis-Buntbarsche nicht für die Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen geeignet. Garnelen würden als Nahrung angesehen und früher oder später gefressen. Wer Garnelen pflegen möchte, sollte lieber auf friedliche, klein bleibende Arten ausweichen.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview