Goldstreifen-Kopfsteher, Anostomus ternetzi, 4-6 cm
27,99 €*
Derzeit nicht verfügbar
Goldstreifen-Kopfsteher, Anostomus ternetzi, 4-6 cm
Deutscher Name: | Goldstreifen-Kopfsteher |
Wissenschaftlich: | Anostomus ternetzi |
Synonyme: | Strichkopfsteher, Ternetzi-Kopfsteher |
Herkunft: | Südamerika (Orinoko- und Amazonasgebiet) |
Gesellschafts-Aquarium: | gut geeignet mit passenden Arten |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH 6,0 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 24-28 °C |
Beckengröße: | ab 100 cm Kantenlänge |
Bepflanzung: | dicht, mit offenen Schwimmzonen |
Futter: | Aufwuchs, Algenbeläge, feines Frost- und Pflanzenfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | schwer erkennbar; Weibchen meist fülliger |
Zucht möglich: | bisher kaum gelungen, sehr anspruchsvoll |
Maximale Größe: | etwa 6 cm |
Liefergröße: | ca. 4-6 cm |
Mit Garnelen verträglich: | bedingt, nur mit größeren Arten |
Herkunft des Goldstreifen-Kopfstehers (Anostomus ternetzi)
Der Goldstreifen-Kopfsteher (Anostomus ternetzi) ist ein attraktiver, eher selten gehaltener Süßwasserfisch aus Südamerika, der vor allem durch sein markantes Farbmuster und seine schräge Schwimmhaltung auffällt. In freier Wildbahn ist er hauptsächlich in den Flusssystemen des Orinoko und Amazonas zu finden, wo er sich bevorzugt in flachen, strömungsreichen Uferzonen aufhält. Diese natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch üppige Unterwasserpflanzen, Wurzelwerk und felsige Strukturen aus, in denen der Goldstreifen-Kopfsteher zwischen Algen und Aufwuchs nach Fressbarem sucht. Mit seinem langgestreckten Körper, der von goldgelben und schwarzen Längsstreifen durchzogen ist, erinnert er auf den ersten Blick an einen Schrägsteher – tatsächlich gehört er zur Familie der Anostomidae und zeigt ein ähnliches Verhalten. Seine charakteristische Haltung mit leicht abgesenktem Kopf dient vermutlich der optimalen Nahrungsaufnahme am Bodengrund und auf Oberflächen.
Goldstreifen-Kopfsteher vergesellschaften
Anostomus ternetzi ist ein ruhiger, jedoch etwas eigensinniger Fisch, der sich gut mit anderen Arten vergesellschaften lässt, sofern diese nicht zu hektisch oder zu klein sind. Optimal sind größere Salmler, Zwergcichliden oder friedliche Harnischwelse. Besonders in Gruppen von 5 bis 10 Tieren zeigt sich der Goldstreifen-Kopfsteher sozial und lebendig. Einzelhaltung ist hingegen nicht zu empfehlen, da das natürliche Verhalten dann nicht zur Geltung kommt.
Passende Wasserparameter
Für die Pflege eignen sich weiche bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5. Der Goldstreifen-Kopfsteher liebt sauberes, leicht strömendes Wasser und reagiert empfindlich auf starke Verschmutzungen. Regelmäßige Wasserwechsel sowie der Einsatz eines leistungsfähigen Filters sind daher empfehlenswert.
Haltungstemperatur
Eine Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C ist für diesen südamerikanischen Zierfisch ideal. Höhere Temperaturen regen den Stoffwechsel an, während dauerhaft kühleres Wasser seine Aktivität deutlich reduzieren kann.
Die Beckengröße für Anostomus ternetzi
Aufgrund ihrer lebhaften Schwimmweise benötigen Goldstreifen-Kopfsteher ein Aquarium mit mindestens 100 cm Kantenlänge. Ideal ist ein längliches Becken mit freiem Schwimmraum im Mittel- und unteren Bereich. Als Bodengrund eignet sich feiner Kies oder Sand. Verstecke aus Wurzeln, Steinen und eine dichte Randbepflanzung bieten Rückzugsorte und fördern das Wohlbefinden.
Bepflanzung
Für die Bepflanzung eignen sich robuste Arten wie Vallisnerien, Sagittarien oder Hygrophila. Wichtig ist eine dichte Randbepflanzung mit ausreichend freiem Raum in der Beckenmitte. Schwimmpflanzen mit herabhängenden Wurzeln sorgen für zusätzliches Sicherheitsgefühl und helfen, das Licht zu dämpfen.
Das Futter für Goldstreifen-Kopfsteher
Anostomus ternetzi ist ein Aufwuchs- und Algenfresser, der mit pflanzlicher Nahrung wie Spirulina-Pellets, überbrühtem Gemüse (z. B. Zucchini, Spinat) sowie Algenblättern gut versorgt ist. Ergänzt werden sollte die Ernährung durch feines Frostfutter wie Cyclops, Artemia oder Mysis. In der Natur grast der Fisch Biofilme und Aufwuchs ab, was durch entsprechende Fütterung im Aquarium imitiert werden sollte.
Geschlechtsunterschiede
Äußerlich sind Männchen und Weibchen kaum zu unterscheiden. Weibchen wirken in der Regel etwas fülliger, insbesondere in der Laichzeit. Eine sichere Geschlechtsbestimmung ist meist nur bei adulten Tieren möglich und gelingt selbst dann nur schwer.
Die Zucht von Anostomus ternetzi
Die Nachzucht im Aquarium ist bislang kaum gelungen. Es handelt sich um Freilaicher mit Laichabgabe im offenen Wasser, wobei spezifische Umweltreize wie starke Strömung, Temperaturwechsel oder Regenzeiten eine Rolle spielen dürften. Eine gezielte Nachzucht gelingt derzeit fast ausschließlich in spezialisierten Anlagen oder unter Laborbedingungen.
Die Endgröße von Goldstreifen-Kopfstehern
In der Aquaristik erreichen Goldstreifen-Kopfsteher meist eine maximale Länge von rund 6 cm. Damit gehören sie zu den eher klein bleibenden Arten unter den Kopfstehern. Ihr eleganter Körperbau und das auffällige Streifenmuster machen sie dennoch zu echten Hinguckern.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Die Haltung mit Zwerggarnelen ist nur bedingt möglich. Größere Garnelenarten wie Amanogarnelen werden meist toleriert, während kleine Zwerggarnelen unter Umständen als Nahrung angesehen werden können. Eine reich strukturierte Einrichtung kann das Risiko minimieren.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)