Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Augenfleck-Anglerfisch, Antennarius biocellatus

Augenfleck-Anglerfisch, Antennarius biocellatus

Augenfleck-Anglerfisch, Antennarius biocellatus

Auf einen Blick:


Name:
Augenfleck-Anglerfisch,  Antennarius biocellatus
Herkunft:
West-Pazifik
Gesellschaftsaquarium:
nein
Wasser:
mittel bis hart, pH ca. 7 - 8
Temperatur:
22-30° Celsius
Beckengröße:
ab 200 l
Bepflanzung wichtig:
nein
Futter:
Stinte, Futtergarnelen, Lebendfutter
Zucht möglich:
keine Angaben
Garnelenverträglich:
nein
Größe:
bis zu 14 cm

Im Detail: Augenfleck-Anglerfisch, Antennarius biocellatus

Der Augenfleck-Anglerfisch mit der wissenschaftlichen Bezeichnung Antennarius biocellatus stammt ursprünglich aus dem West-Pazifik. Insbesondere in Indonesien, Neuguinea, den Philippinen oder Taiwan ist der Antennarius biocellatus vermehrt anzutreffen. In seinem natürlichen Habitat ist der Augenfleck-Anglerfisch in der Mehrheit der Fälle im Süßwasser anzutreffen. Unsere Antennarius biocellatus stammen aus einer Süsswasser Kolonie (Süsswasser Population). Bei dem Anglerfisch handelt es sich um einen Räuber und einen Lauerjäger. Er ernährt sich in erster Linie von kleineren Fischen und/oder Fischbrut.

Augenfleck-Anglerfische benötigen eine erfahrene Hand

Augenfleck-Anglerfische sind keine Einsteigerfische. Im Gegenteil! Die artgerechte Haltung und Pflege der Tiere erfordert eine erfahrene Hand sowie gewisse Kenntnisse auf dem Gebiet der Aquaristik. Die Anglerfische können im Aquarium auf eine Größe von nahezu 14 cm heranwachsen. Ein Becken mit einem Fassungsvolumen von mindestens 200 l ist von daher zwingend erforderlich. Besagtes Behältnis sollte im Idealfall über einen sandigen Bodengrund sowie diverse Verstecke und Unterschlüpfe verfügen. Verwiesen sei hierbei explizit auf Höhlen, Wurzeln sowie Stein- oder Felsaufbauten. Die Tiere profitieren von einem leichten Salzzusatz von etwa 10g/L zur Vorbeugung von Erkrankungen.

Der Augenfleck-Anglerfisch besitzt die Fähigkeit zur Camouflage Färbung und kann deshalb von den Abbildungen abweichen.

Antennarius biocellatus haben kein Problem mit Gesellschaft. Die Süßwasserfische können einzeln, als Paar oder in der Gruppe gehalten werden. Eine Vergesellschaftung mit anderen Süßwasserfischen ist nicht möglich. Wir empfehlen ein Artenbecken.Diese Fische stellen keine gesonderten Ansprüche an die Wasserwerte im Becken. Die Tiere fühlen sich in Wassertemperaturen zwischen 22 und 30 Grad Celsius bei einem pH-Wert zwischen 7 und 8 sehr wohl.

Antennarius biocellatus ernähren sich räuberisch

Augenfleck-Anglerfische ernähren sich von Natur aus räuberisch. Im Aquarium nehmen die Anglerfische insbesondere Futtergarnelen und kleine Fische mit Freude an.

Die Nachzucht von Antennarius biocellatus im Aquarium

Über eine erfolgreich durchgeführte Nachzucht von Augenfleck-Anglerfischen (Antennarius biocellatus) in einem Aquarium liegen uns aktuell leider noch keine verwertbaren Informationen vor.

 

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Frage : Hallo, nimmt dieser Anglerfisch auch Frostfutter (Mysis, Krill, Garnelen, Stinte) ??? Braucht dieser Fisch Strömung ??? Vielen Dank
Von : einem Kunden

Antwort des Shopbetreibers:

Guten Tag
Ja, Antennarius biocellatus kann Frostfutter wie Mysis, Krill oder Stinte annehmen, wenn er behutsam daran gewöhnt wird. Eine schwache, gleichmäßige Strömung ist ideal – zu viel Bewegung stresst ihn.

Frage : Hallo liebes Interaquaristik-Team, ich werde zum herstellen von Brackwasser das Reefer´s Bio Reef Salt Premium Quality von korallenzucht.de aus Coburg nehmen da ich selbst ein kleines Meerwasseraquarium besitze, aber trotzdem stelle ich die Fragen explizit für die Haltung dieser Anglerfische.... Muss es unbedingt gutes Meersalz sein oder reicht auch Meersalz (ohne Zusätze) aus dem Reformhaus zum herstellen von Brackwasser ??? Braucht man einen Eiweißabschäumer für Brackwasser ??? Vielen lieben Dank und beste Grüße Klaus Jeltsch
Von : einem Kunden

Antwort des Shopbetreibers:

Guten Tag 
für den Augenfleck-Anglerfisch sollte unbedingt hochwertiges Meersalz aus der Meerwasseraquaristik verwendet werden – einfaches Reformhaus-Salz ohne Spurenelemente ist ungeeignet.
Ein Eiweißabschäumer ist im Brackwasser nicht zwingend nötig, solange Filterung und Wasserwechsel regelmäßig erfolgen.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview