Zum Hauptinhalt springen

Weißsaum-Pyrrhulina, Pyrrhulina spilota

Markante Flossen

Auffällige weiße Säume an Schwanz- und Rückenflosse, sofort erkennbar

Geselliger Gruppenfisch

Fühlt sich im lockeren Verband von mindestens 8 Tieren sichtbar wohl

Friedliches Verhalten

Harmoniert gut mit Salmlern, Zwergbuntbarschen und kleineren Welsen

Oberflächenorientiert

Hält sich gern in oberen Wasserschichten auf und belebt diese Zone

Weißsaum-Pyrrhulina, Pyrrhulina spilota


Auf einen Blick: Weißsaum-Pyrrhulina, Pyrrhulina spilota
Deutscher Name: Weißsaum-Pyrrhulina
Wissenschaftlich: Pyrrhulina spilota
Synonyme: Weißsaum-Pyrrhulina (Handelsname); Pyrrhulina sp. "white edge"
Herkunft: Brasilien, Amazonasbecken (schwache Strömung, Schwarzwasser- und Klarwasserbäche)
Gesellschafts-Aquarium: gut geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 5,5–7,2; huminstoffreich empfehlenswert
Temperatur: ca. 24–28° C
Beckengröße: ab 80 cm
Bepflanzung: dichte Randbepflanzung, Schwimmpflanzen, Wurzeln; freie Oberflächenzonen
Futter: feines Lebend-/Frostfutter (Cyclops, Artemia-Nauplien), Micro-Granulat, Flocke
Geschlechts-Unterschiede: Männchen mit längeren Flossenstrahlen und deutlicherem Weißsaum; Weibchen fülliger
Zucht möglich: ja; Gelege an Blattunterseiten/Unterständen nahe der Oberfläche, Männchen bewacht
Maximale Größe: bis ca. 6 cm
Liefergröße: ca. 3–4 cm
Mit Garnelen verträglich: bedingt; Junggarnelen werden gefressen
Im Detail: Weißsaum-Pyrrhulina, Pyrrhulina spilota

Herkunft des Weißsaum-Pyrrhulinas (Pyrrhulina spilota)

Pyrrhulina spilota stammt aus dem brasilianischen Amazonasbecken und bewohnt dort langsam fließende Bäche, Altarme und überschwemmte Uferzonen. Typisch sind stark strukturierte Ufer mit Wurzeln, herabhängenden Ästen und dichter Randvegetation. Das Wasser ist je nach Gebiet klar bis bernsteinfarben, weich und oft huminstoffreich. Die Tiere halten sich gern in den oberen Wasserschichten auf, wo Insekten von der Oberfläche aufgenommen werden. Der namensgebende Weißsaum an Rücken- und Schwanzflosse setzt sich im gedämpften Licht besonders schön ab und dient in der Natur vermutlich der innerartlichen Kommunikation. Im Aquarium zeigt die Art eine elegante, ruhige Präsenz und belebt die Oberflächenzone sichtbar.

Weißsaum-Pyrrhulina vergesellschaften

Der Weißsaum-Pyrrhulina ist friedlich und sollte als Gruppe von mindestens acht Tieren gepflegt werden, damit Rangordnungen stressarm ausgetragen werden. Passende Partner sind kleine bis mittelgroße, ruhige Arten wie friedliche Salmler, Panzerwelse und Zwergbuntbarsche. Sehr dominante oder hektische Fische stören die Oberflächenruhe. Wichtig: Eine gut schließende Abdeckung, da Pyrrhulina ausgezeichnet springen können.

Passende Wasserparameter

Weiches bis mittelhartes Wasser mit pH 5,5–7,2 und niedriger Keimdichte ist ideal. Huminstoffe (Laub, Erlenzäpfchen) fördern Schleimhaut, Wohlbefinden und dezente Färbung. Eine sanfte Strömung und regelmäßige Wasserwechsel unterstützen Vitalität und Appetit.

Haltungstemperatur

Die Art fühlt sich bei 24–28 °C wohl. Innerhalb dieses Bereichs zeigt sie ein lebhaftes Such- und Balzverhalten. Dauerhaft kühlere Temperaturen bremsen Aktivität und Immunsystem, zu warmes Wasser reduziert die Lebenserwartung.

Die Beckengröße für Pyrrhulina spilota

Ein Aquarium ab 80 cm Länge bietet ausreichend Schwimmraum in der oberen Zone. Dichte Randbepflanzung, Schwimmpflanzen und Wurzeln schaffen Sichtschutz und Reviergrenzen, während freie Oberflächenbahnen für das typische „Schnappen“ nach Futter erhalten bleiben.

Bepflanzung

Feinfiedrige Stängelpflanzen, Aufsitzer auf Wurzeln sowie Schwimmpflanzen sorgen für Deckung und gedämpftes Licht. Dunkler Bodengrund und Holzanteile intensivieren die Farben und lassen den Weißsaum kontrastreich leuchten.

Das Futter für Weißsaum-Pyrrhulinas

Als kleinskaliger Insektenfresser nimmt die Art feines Lebend- und Frostfutter wie Cyclops, Artemia-Nauplien, Enchyträen-Mikro sowie kleine Mückenlarven. Ergänzend eignen sich hochwertige Mikrogranulate und Flocke, die an der Oberfläche verweilen. Mehrere kleine Fütterungen pro Tag sind günstiger als große Portionen.

Geschlechtsunterschiede

Adulte Männchen zeigen längere Flossenstrahlen in Rücken- und Afterflosse sowie einen betonten Weißsaum in der Schwanzflosse. Weibchen bleiben kompakter und wirken im Bauchbereich runder, besonders zur Laichzeit.

Die Zucht von Pyrrhulina spilota

Die Zucht gelingt in ruhigen, gut bepflanzten Becken. Das Paar klebt das Gelege bevorzugt an Blattunterseiten oder unter schräg platzierten Blättern nahe der Oberfläche. Üblicherweise bewacht das Männchen die Eier und befächelt sie. Nach dem Schlupf benötigen die Jungfische Infusorien/Protozoen, anschließend Artemia-Nauplien und feines Staubfutter; gedämpftes Licht und sehr sauberes Wasser erhöhen die Aufzuchtrate.

Die Endgröße von Weißsaum-Pyrrhulinas

Pyrrhulina spilota erreicht rund 6 cm Gesamtlänge. Er bleibt damit kompakt, wirkt im Schwarm aber äußerst präsent. Bei guter Pflege sind 3–4 Jahre Lebensdauer realistisch; regelmäßige Wasserwechsel und abwechslungsreiche Kost sind dafür entscheidend.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Adulte Zwerggarnelen werden zumeist toleriert, frisch geschlüpfter Nachwuchs kann jedoch als Nahrung dienen. In Garnelenbecken daher viele Moose/Feinstrukturen anbieten oder Arten trennen.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Guppy Golden Blue Neon, Poecilia reticulata, Männchen

3,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview