Zum Hauptinhalt springen

Tigerkärpfling, Limia islai (Poecilia islai)

Herkunft Karibik

Stammt von der Insel Hispaniola, lebt in pflanzenreichen Uferzonen mit Aufwuchs

Markante Zeichnung

Unverwechselbare Tigerstreifen auf silbrig-goldenem Körper mit feinem Glanz

Friedlicher Gruppenfisch

Ideal für Gesellschaftsaquarien, zeigt ruhiges Sozialverhalten in der Gruppe

Pflegeleicht und robust

Unkompliziert in Haltung und Fütterung, bestens auch für engagierte Anfänger

Tigerkärpfling, Limia islai (Poecilia islai)


Auf einen Blick: Tigerkärpfling, Limia islai (Tiger-Limia)
Deutscher Name: Tigerkärpfling, Tiger-Limia
Wissenschaftlich: Limia islai (syn. Poecilia islai)
Synonyme: Tiger-Limia, Tigerkärpfling (Handelsnamen)
Herkunft: Hispaniola (Dominikanische Republik, Haiti)
Gesellschafts-Aquarium: geeignet, Gruppenhaltung empfohlen
Wasserwerte: weich bis mittelhart; pH ca. 7,0–8,0
Temperatur: 22–27 °C
Beckengröße: ab 80 cm
Bepflanzung: dicht bepflanzt, freie Schwimmzonen
Futter: Allesfresser; Trocken-, Frost- & Lebendfutter, Aufwuchs
Geschlechts-Unterschiede: Männchen kleiner, schlanker; Weibchen größer, fülliger
Zucht möglich: Ja, lebendgebärend
Maximale Größe: Männchen ca. 4–5 cm, Weibchen bis 6 cm
Liefergröße: ca. 3–4 cm
Mit Garnelen verträglich: bedingt; adulte Garnelen meist sicher, Jungtiere Beute
Im Detail: Tigerkärpfling, Limia islai (Tiger-Limia)

Herkunft des Tigerkärpflings (Limia islai)

Der Tigerkärpfling (Limia islai, syn. Poecilia islai) ist ein lebendgebärender Zahnkarpfen von der Karibikinsel Hispaniola (Dominikanische Republik, Haiti). Er besiedelt ruhige Uferzonen von Seen, Lagunen und langsam fließenden Bächen mit dichter Ufervegetation, Laubschichten, Wurzelwerk und reichlich Aufwuchs. Typisch ist die kompakte, leicht hochrückige Körperform und die namensgebende Tigerzeichnung: unregelmäßige, dunkle Querbänder auf silbrig-goldenem Grund, die je nach Lichtsituation zarter oder kräftiger erscheinen und oft einen leichten Blau- oder Grünglanz zeigen. In der Natur lebt die Art als Gruppenfisch in lockeren Trupps und ernährt sich opportunistisch von Kleinstkrebsen, Insektenlarven und pflanzlichem Aufwuchs. Diese Anpassungsfähigkeit erklärt ihre Robustheit und die unkomplizierte Pflege im Aquarium.

Tigerkärpflinge im Gesellschaftsbecken

Sozialfisch mit Gruppenhaltung: In Trupps von mindestens 8–10 Tieren sind die Tiere aktiver, zeigen natürlicheres Verhalten und stabilere Farben. Gute Partner sind ruhige, klein- bis mittelgroße Arten wie Panzerwelse, friedliche Salmler, andere Lebendgebärende oder kleine Zwergbuntbarsche. Ruppige Arten und Flossenbeißer vermeiden.

Passende Wasserparameter

Weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH von 7,0–8,0 ist ideal. Regelmäßige Teilwasserwechsel, gute Filterung und Sauerstoffversorgung sichern Vitalität und klares Wasser. Etwas Strukturdichte reduziert Stress und fördert ruhiges Sozialverhalten.

Haltungstemperatur

Optimal sind 22–27 °C. Konstante Temperaturen im mittleren Bereich fördern Appetit, Kondition und Zuchtbereitschaft; höhere Temperaturen erfordern eine gute Sauerstoffversorgung.

Die Beckengröße für Limia islai

Für eine Gruppe empfiehlt sich ein Aquarium ab 80 cm Kantenlänge. Freie Schwimmzonen in der Mitte, strukturierte Randbereiche, dunkler Bodengrund und gedämpftes Licht lassen die Tigerzeichnung besonders harmonisch wirken.

Bepflanzung

Dichte Randbepflanzung (z. B. Vallisnerien, Wasserpest, Hornkraut) bietet Deckung; Schwimmpflanzen brechen das Licht. Offene Bereiche für das Schwimmen frei lassen. Laub und Wurzeln liefern Mikrohabitate und Aufwuchs.

Das Futter für Tigerkärpflinge

Limia islai ist ein vielseitiger Allesfresser. Basis: hochwertiges Flocken- oder feines Granulatfutter; regelmäßig mit Frost-/Lebendfutter (z. B. Cyclops, Artemia, Mückenlarven) und pflanzlichen Komponenten (Spirulina, Algenaufwuchs) ergänzen. Kleine, häufige Portionen fördern Kondition und Farbkontrast.

Geschlechtsunterschiede

Männchen bleiben kleiner und schlanker und tragen ein Gonopodium. Weibchen werden größer, wirken fülliger und zeigen im Trächtigkeitsverlauf einen deutlich runderen Bauch. Zeichnung und Kontrast erscheinen bei Männchen oft intensiver.

Die Zucht von Limia islai

Lebendgebärend: nach 4–6 Wochen Tragzeit entlassen Weibchen 15–40 Jungfische. Da keine Brutpflege erfolgt, schützt dichte Bepflanzung Jungtiere vor Prädation. Aufzucht gelingt unkompliziert mit feinem Staubfutter und Artemia-Nauplien; stabile Wasserqualität beschleunigt das Wachstum.

Die Endgröße von Tigerkärpflingen

Männchen erreichen etwa 4–5 cm, Weibchen bis 6 cm. Bei artgerechter Pflege werden 3–4 Jahre erreicht; in gruppenorientierter Haltung zeigen sie ihr natürliches Verhalten am besten.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Mit ausgewachsenen Zwerggarnelen häufig unproblematisch; Junggarnelen werden als Nahrung betrachtet. Für Zuchtziele bei Garnelen empfiehlt sich ein separates Becken oder sehr dichte Moose als Rückzugsraum.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview