Segelkärpfling Sunset Glühlicht, Poecilia velifera, Premium XL
17,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Segelkärpfling Sunset Glühlicht, Poecilia velifera, Premium XL
Deutscher Name: | Segelkärpfling "Sunset Glühlicht" |
Wissenschaftlich: | Poecilia velifera "Sunset Glühlicht" |
Synonyme: | Sunset Sailfin Molly, Glühlicht-Molly |
Herkunft: | Mexiko (Zuchtform, Ursprung auf der Yucatán-Halbinsel) |
Gesellschafts-Aquarium: | gut geeignet |
Wasserwerte: | hart, pH 7,2–8,5, gern leicht salzhaltig |
Temperatur: | ca. 24–28 °C |
Beckengröße: | ab 120 cm Länge, mit Pflanzen, Struktur und freiem Schwimmbereich |
Bepflanzung: | robuste Arten wie Vallisnerien, Hornkraut, Wasserfreund, Schwimmpflanzen |
Futter: | pflanzenbetont, z. B. Spirulina, Gemüse, Algen, ergänzt mit Frost- oder Lebendfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen mit großer Rückenflosse, Weibchen kräftiger gebaut |
Zucht möglich: | Ja, lebendgebärend, bei dichter Bepflanzung gute Aufzucht möglich |
Maximale Größe: | bis 12 cm, im Aquarium kleiner, Lebenserwartung 3–5 Jahre |
Liefergröße: | ca. 5–7 cm (XL-Nachzucht) |
Mit Garnelen verträglich: | bedingt, nicht mit Zwerggarnelen |
Herkunft des Segelkärpflings "Sunset Glühlicht" (Poecilia velifera "Sunset Glühlicht")
Der Segelkärpfling „Sunset Glühlicht“ zählt zu den eindrucksvollsten Farbvarianten von Poecilia velifera. Diese Zuchtform begeistert durch ihren leuchtenden, gold-orangen Körper, der zum Schwanz hin in ein warmes Rot übergeht. Je nach Lichteinfall wirken die Tiere wie glühend, was ihnen ihren Namen eingebracht hat. Die Rückenflosse ist bei den Männchen weit aufgespannt und mit hellen Punkten und Rändern gezeichnet. Die Wildform stammt ursprünglich aus den Küstenregionen der Yucatán-Halbinsel, wo sie in Brackwasserzonen lebt. Auch diese Zuchtlinie zeigt eine hohe Salztoleranz und kann bei vorsichtiger Umgewöhnung sogar dauerhaft in Meerwasseraquarien gepflegt werden – eine besondere Eigenschaft unter den lebendgebärenden Arten.
Segelkärpfling "Sunset Glühlicht" vergesellschaften
Die Sunset-Variante ist friedlich und gut verträglich mit anderen ruhigen Fischarten, solange das Becken ausreichend Platz bietet. Besonders gut harmoniert sie mit Schwertträgern, Mollys, Platys, Panzerwelsen oder robusten Salmlern. Wichtig ist eine gut strukturierte Einrichtung mit Sichtschutz, um Rangordnungen zu entschärfen. Auf hektische Arten oder Flossenknabberer sollte verzichtet werden.
Passende Wasserparameter
Wie alle Poecilia velifera benötigt auch diese Form hartes Wasser mit einem pH-Wert von 7,2 bis 8,5. Eine leichte Salzzugabe (1–2 g/l) unterstützt die Schleimhautgesundheit und wirkt sich positiv auf Vitalität und Farbintensität aus. Temperatur- und Härteschwankungen sollten vermieden werden.
Haltungstemperatur
Die ideale Temperatur liegt bei 24 bis 28 °C. In diesem Bereich sind die Tiere aktiv, farbenfroh und zeigen typisches Sozialverhalten. Bei kühleren Temperaturen verlangsamen sich Stoffwechsel und Fortpflanzung. Eine konstante Beheizung mit Regelheizer ist empfehlenswert.
Die Beckengröße für Poecilia velifera "Sunset Glühlicht"
Für ausgewachsene Tiere sollte das Aquarium mindestens 120 cm lang sein. Poecilia velifera ist ein aktiver Schwimmer, der freie Zonen ebenso schätzt wie bepflanzte Randbereiche. Eine Kombination aus sandigem Bodengrund, Wurzeln, Steinen und dichter Bepflanzung mit Vallisnerien, Wasserpest oder Hornkraut schafft ideale Bedingungen. Schwimmpflanzen spenden zusätzlich Deckung.
Bepflanzung
Diese Farbform lässt sich gut in bepflanzten Aquarien halten. Empfehlenswert sind robuste Arten wie Anubias, Sagittaria oder Javafarn, aber auch Schwimmpflanzen wie Limnobium oder Muschelblumen. Die Pflanzenstruktur dient als Rückzugsraum und als Deckung für Jungtiere bei Fortpflanzung.
Das Futter für Segelkärpflinge
Die Ernährung sollte vor allem pflanzlich ausgerichtet sein. Hochwertige Spirulinaflocken, Algenaufwuchs, blanchierter Spinat oder Gurke gehören ebenso dazu wie ergänzendes Frost- oder Lebendfutter. Bei einer grünbetonten Kost zeigen die Tiere besonders stabile Farben und gutes Wachstum.
Geschlechtsunterschiede
Männchen erkennt man an der hohen, auffällig gezeichneten Rückenflosse sowie am Gonopodium, dem Begattungsorgan. Sie sind oft etwas schlanker, während Weibchen kräftiger gebaut sind und deutlich größer werden können. Während der Balz zeigen die Männchen lebhafte Farben und imponieren durch Flossenbewegung.
Die Zucht von Poecilia velifera "Sunset Glühlicht"
Diese Art ist lebendgebärend. Nach einer Trächtigkeitsdauer von rund vier Wochen bringen die Weibchen voll entwickelte Jungfische zur Welt. In dicht bepflanzten Becken gelingt die Aufzucht auch ohne Eingriff, da sich die Jungen gut zwischen den Pflanzen verstecken können. Elterntiere zeigen keine Brutpflege, fressen die Jungen aber nicht systematisch.
Die Endgröße von Segelkärpflingen
Sunset-Glühlicht-Segelkärpflinge erreichen bei guter Pflege eine Länge von bis zu 12 cm. Männchen bleiben meist etwas kleiner, wirken dafür eleganter. Die Lebenserwartung liegt bei 3 bis 5 Jahren. Eine stabile Haltung und artgerechte Ernährung sind die Grundlage für ein langes Fischleben.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Zwerggarnelen sind für die Vergesellschaftung mit Poecilia velifera wenig geeignet. Besonders Jungtiere werden als Futter betrachtet. Besser eignen sich größere Garnelenarten wie Amanos, sofern das Aquarium gut strukturiert und bepflanzt ist.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)