Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Segelkärpfling Silbermarmor, Poecilia velifera, Premium XL

Silbrig-dunkle Marmorierung

Kontrastreiche Flecken auf hellem Körper erzeugen ein auffälliges Farbspiel

Große Rückenflosse

Elegant aufgerichtetes Segel mit regelmäßiger, feiner Punktzeichnung

Auch für Brackwasser geeignet

Auch für leicht salzhaltiges Wasser oder Umgewöhnung auf Meerwasser geeignet

Pflanzenfresser mit Appetit

Frisst Algen, Spirulina, Gemüse und nimmt auch Frost- oder Lebendfutter gern

Segelkärpfling Silbermarmor, Poecilia velifera, Premium XL


Auf einen Blick: Segelkärpfling "Silbermarmor", Poecilia velifera "Silbermarmor"
Deutscher Name: Segelkärpfling "Silbermarmor"
Wissenschaftlich: Poecilia velifera "Silbermarmor"
Synonyme: Silber-Marmor-Molly, Silver Marble Sailfin Molly (engl.)
Herkunft: Mexiko (Zuchtform, Ursprung auf der Yucatán-Halbinsel)
Gesellschafts-Aquarium: gut geeignet
Wasserwerte: hart, pH 7,2–8,5, gern leicht salzhaltig
Temperatur: ca. 24–28 °C
Beckengröße: ab 120 cm Länge, mit Pflanzen, Rückzugsbereichen und freiem Schwimmraum
Bepflanzung: robust, z. B. Hornkraut, Vallisnerien, Javafarn, Schwimmpflanzen
Futter: Spirulina, Flocken, Gemüse, Frostfutter, Algenaufwuchs
Geschlechts-Unterschiede: Männchen mit hoher Rückenflosse und Gonopodium, Weibchen gedrungener
Zucht möglich: Ja, lebendgebärend, Jungfische brauchen Pflanzenverstecke
Maximale Größe: bis 12 cm, im Aquarium kleiner, Lebenserwartung 3–5 Jahre
Liefergröße: ca. 5–7 cm (XL-Nachzucht)
Mit Garnelen verträglich: bedingt, nicht mit Zwerggarnelen
Im Detail: Segelkärpfling "Silbermarmor", Poecilia velifera "Silbermarmor"

Herkunft des Segelkärpflings "Silbermarmor" (Poecilia velifera "Silbermarmor")

Der Segelkärpfling "Silbermarmor" gehört zu den kontrastreichsten Zuchtformen von Poecilia velifera. Diese eindrucksvolle Variante zeigt ein silbrig-weißes Grundmuster, das unregelmäßig mit dunklen Flecken und Marmorierungen durchzogen ist. Männliche Tiere beeindrucken zusätzlich durch ihre auffällig große Rückenflosse, die wie ein aufgestelltes Segel wirkt. Die Ursprungsart stammt aus den Brack- und Küstengewässern der Yucatán-Halbinsel in Mexiko. Unter kontrollierter Umgewöhnung lassen sich adulte Tiere sogar dauerhaft in Meerwasser halten – eine Besonderheit unter den lebendgebärenden Arten.

Segelkärpfling "Silbermarmor" vergesellschaften

Silbermarmor-Segelkärpflinge lassen sich gut mit friedlichen Arten wie Platys, Schwertträgern, Welsen und ruhigen Barben halten. Wichtig ist eine ausreichend große Beckenstruktur mit Pflanzenzonen, um Rangkämpfe unter Männchen zu vermeiden. Besonders harmonisch wirkt die Kombination mit anderen hell gezeichneten Farbformen.

Passende Wasserparameter

Diese Art bevorzugt hartes Wasser mit einem pH-Wert von 7,2 bis 8,5. Die Gabe von etwas Meersalz (1–2 g/l) kann vorbeugend wirken und verbessert die Haut- und Flossenstruktur. Ein stabiler Nitritwert, gute Filterung und regelmäßiger Wasserwechsel sind essenziell.

Haltungstemperatur

Die ideale Temperatur liegt bei 24 bis 28 °C. In diesem Bereich zeigen die Tiere ihr volles Farbpotential und bleiben aktiv. Kurzzeitige Temperaturschwankungen sind unproblematisch, sollten aber nicht zur Regel werden.

Die Beckengröße für Poecilia velifera "Silbermarmor"

Für diese große Zuchtform empfiehlt sich ein Becken ab 120 cm Länge. Helle Bodengründe lassen die Marmorierung besonders leuchten. Zusätzlich sollten Wurzeln, Lavasteine oder Pflanzenhorste Rückzugsorte bieten. Schwimmpflanzen schaffen angenehme Lichtverhältnisse.

Bepflanzung

Robuste Arten wie Hornkraut, Javafarn, Vallisnerien oder Hygrophila eignen sich gut. Die Pflanzen sollten sowohl den Rand als auch den Hintergrund strukturieren. Schnellwachsende Arten helfen, überschüssige Nährstoffe aufzunehmen. Schwimmpflanzen dämpfen das Licht.

Das Futter für Segelkärpflinge

Der Segelkärpfling "Silbermarmor" frisst hauptsächlich pflanzliche Nahrung. Spirulina, Flocken mit Pflanzenanteil, Algenaufwuchs sowie überbrühtes Gemüse gehören zur Standardkost. Als Ergänzung können Frost- oder Lebendfutter wie Artemia oder Mysis angeboten werden.

Geschlechtsunterschiede

Männchen tragen eine deutlich verlängerte Rückenflosse und besitzen ein Gonopodium. Weibchen sind gedrungener und insgesamt massiger gebaut. Farblich wirken beide Geschlechter ähnlich, das Verhalten der Männchen ist jedoch auffälliger.

Die Zucht von Poecilia velifera "Silbermarmor"

Diese Variante ist lebendgebärend. Die Weibchen bringen nach ca. 4 Wochen voll entwickelte Jungfische zur Welt. Die Elterntiere stellen ihnen nicht gezielt nach, dennoch erhöht dichter Pflanzenwuchs die Überlebensrate. Eine separate Aufzucht ist für gezielte Selektion empfehlenswert.

Die Endgröße von Segelkärpflingen

Erwachsene Tiere erreichen je nach Geschlecht bis zu 12 cm Länge. Weibchen bleiben meist kräftiger, Männchen zeigen mehr Flossenentwicklung. Bei guter Pflege werden sie bis zu 5 Jahre alt und wachsen langsam, aber stetig.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Zwerggarnelen werden in der Regel als potenzielle Beute wahrgenommen. Amanogarnelen oder ähnliche größere Arten können bei genügend Struktur und Bepflanzung mitgeführt werden. Für Zuchtansätze mit Garnelen ist diese Art jedoch nicht geeignet.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)
%
Tipp
Afrikanischer Schmetterlingsbuntbarsch, Anomalochromis thomasi

4,99 €* 8,99 €* (44.49% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview