Zum Hauptinhalt springen

Montags-Dreibandsalmler, Hyphessobrycon montagi

Markante Zeichnung

Intensiv schimmernder Körper mit roter Schwanzwurzel, Fleck klar erkennbar

Lebhafter Schwarmfisch

Entfaltet sein natürliches Schwarmverhalten erst in größeren Gruppen ab zehn Tieren

Friedlicher Partner

Friedlich und gesellig, ideal zu ruhigen Salmlern und kleinen Panzerwelsen

Für 60-cm Becken

Für Aquarien ab 60 cm geeignet, freier Schwimmraum und dichte Bepflanzung

Montags-Dreibandsalmler, Hyphessobrycon montagi


Auf einen Blick: Montags-Dreibandsalmler, Hyphessobrycon montagi
Deutscher Name: Montags-Dreibandsalmler
Wissenschaftlich: Hyphessobrycon montagi
Synonyme: Montag's Tetra (Handelsname); Dreibandsalmler (Gruppenbezeichnung)
Herkunft: Brasilien, Zuflüsse des unteren Tapajós (u. a. Rio Arapiuns)
Gesellschafts-Aquarium: gut geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 5,8–7,4
Temperatur: ca. 24–28° C
Beckengröße: ab 60 cm
Bepflanzung: dicht bepflanzt, gedämpftes Licht, freie Schwimmzone
Futter: feines Granulat, kleines Frost- & Lebendfutter (Cyclops, Artemia)
Geschlechts-Unterschiede: Männchen farbkräftiger & schlanker, Weibchen fülliger
Zucht möglich: ja, Freilaicher in feinen Pflanzen/Laichmops; Elterntiere separieren
Maximale Größe: bis zu 3–3,5 cm
Liefergröße: ca. 2–2,5 cm
Mit Garnelen verträglich: mit Zwerggarnelen nicht sicher – Jungtiere Beute
Im Detail: Montags-Dreibandsalmler, Hyphessobrycon montagi

Herkunft des Montags-Dreibandsalmlers (Hyphessobrycon montagi)

Der Montags-Dreibandsalmler stammt aus dem brasilianischen Bundesstaat Pará und besiedelt Zuflüsse des unteren Tapajós, vor allem die Quellbäche des Rio Arapiuns. Dort lebt er in klaren terra-firme-Bächen mit sandigem bis kiesigem Grund, Laub, Totholz und stellenweise Unterwasserpflanzen. Die Gewässer sind schmal bis mittelbreit, mit mäßiger Strömung und guter Sauerstoffversorgung. Typisch sind schwach saure bis neutrale Werte und Temperaturen im warmen Tropenbereich. Die Art gehört zur Hyphessobrycon-heterorhabdus-Gruppe der Dreibandsalmler, zeigt jedoch eine eigene Zeichnung mit zwei Humeralflecken sowie einem zusätzlichen Fleck an der Schwanzwurzel. Im Aquarium zeigt sich der kleine Salmler in lockeren Schwärmen und wirkt durch den silbrigen Körperglanz, die dunklen Flecken und den roten Akzent an der Schwanzwurzel besonders attraktiv, vor allem bei gedämpftem Licht und dunklerem Bodengrund.

Montags-Dreibandsalmler vergesellschaften

Als echter Schwarmfisch sollte die Art in Gruppen von mindestens zehn bis zwölf Tieren gepflegt werden. Das stärkt Sicherheit und Farbe und reduziert Scheu. Geeignete Partner sind ruhige Salmler ähnlicher Größe, Corydoras-Panzerwelse und kleine, friedliche Zwergbuntbarsche. Sehr große oder hektische Fische stressen die Tiere und werden vermieden. Garnelen-Nachwuchs kann als Futter enden.

Passende Wasserparameter

Weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH von etwa 5,8–7,4 hat sich bewährt; regelmäßige Wasserwechsel stabilisieren die Qualität. Laub, Erlenzäpfchen oder Wurzeln sorgen für Huminstoffe und dämpfen das Licht – beides unterstützt Wohlbefinden und Farbentwicklung.

Haltungstemperatur

Ideal sind 24–28 °C. Eine sanfte Strömung und gute Sauerstoffversorgung orientieren sich am natürlichen Lebensraum und halten die Tiere aktiv, ohne sie aufzuregen.

Die Beckengröße für Hyphessobrycon montagi

Ab 60 cm Kantenlänge kann der Schwarm schön laufen. Wichtig sind freie Schwimmzonen in der Mitte und strukturierte Randbereiche aus Pflanzen und Wurzeln. Dunkler Bodengrund lässt den Kontrast der Zeichnung stärker wirken.

Bepflanzung

Dichte Stängelpflanzen, Farne und Moose geben Rückzug. Schwimmpflanzen brechen das Licht und schaffen eine ruhige Atmosphäre. Feinfiedrige Pflanzen sind später auch als Laichsubstrat nützlich.

Das Futter für Montags-Dreibandsalmler

H. montagi nimmt feines Granulat, Flocke sowie kleines Frost- und Lebendfutter (Cyclops, Artemia-Nauplien, Daphnien) sehr gern an. Abwechslung fördert Vitalität und Farbe; zu große Partikel bitte vermeiden.

Geschlechtsunterschiede

Männchen wirken schlanker und farbkräftiger, Weibchen sind etwas fülliger – besonders vor dem Ablaichen. Bei ruhiger Haltung und gutem Futter leuchten die Kontrastflecken deutlich intensiver.

Die Zucht von Hyphessobrycon montagi

Als Freilaicher verteilt die Art den Laich zwischen feinen Pflanzen oder im Laichmop. Ein separates Zuchtbecken mit weichem, leicht saurem Wasser und gedämpftem Licht erhöht die Erfolgsquote. Nach dem Ablaichen Eltern entnehmen; Jungfische starten mit Infusorien und frisch geschlüpften Artemia.

Die Endgröße des Montags-Dreibandsalmlers

Ausgewachsene Tiere erreichen etwa 3–3,5 cm und eignen sich daher hervorragend für überschaubare, gut strukturierte Aquarien. Bei artgerechter Pflege können sie mehrere Jahre alt werden.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Zwerggarnelen-Jungtiere werden gefressen; daher ist eine Vergesellschaftung nur bedingt empfehlenswert. Wer Nachwuchs sichern will, setzt besser auf ein reines Garnelen- oder Artenbecken.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview