Zum Hauptinhalt springen

Lippenstift-Moenkhausia, Moenkhausia cosmops (Rarität)

Rote Lippenzeichnung

Markantes Merkmal ist die rote Maulpartie, die wie roter Lippenstift wirkt

Schimmernde Flanken

Glänzende Schuppenreihen mit blauen Reflexen funkeln im Aquariumlicht

Einfache Ernährung

Nimmt Granulat, Frost- und Lebendfutter bereitwillig und abwechslungsreich

Aus Brasilien

Stammt aus dem Oberlauf des Rio Tocantins mit klarem, strukturreichem Wasser

Lippenstift-Moenkhausia, Moenkhausia cosmops (Rarität)


Auf einen Blick: Lippenstift-Moenkhausia, Moenkhausia cosmops
Deutscher Name: Lippenstift-Moenkhausia
Wissenschaftlich: Moenkhausia cosmops
Synonyme: Lippenstift-Tetra (Handelsname), Bario cosmops
Herkunft: Brasilien, Oberlauf des Rio Tocantins
Gesellschafts-Aquarium: gut geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,0–7,2
Temperatur: ca. 24–28° C
Beckengröße: ab 100 cm
Bepflanzung: strukturreich, Pflanzen und Wurzeln; offene Schwimmzonen nötig
Futter: Granulat, Frost- und Lebendfutter (Artemia, Cyclops, Mückenlarven)
Geschlechts-Unterschiede: Männchen intensiver gefärbt, Weibchen rundlicher
Zucht möglich: selten, Freilaicher; Eier in feinfiedrigen Pflanzen abgelegt
Maximale Größe: bis zu 7 cm
Liefergröße: ca. 4–5 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht empfehlenswert, Garnelen-Nachwuchs wird gefressen
Im Detail: Lippenstift-Moenkhausia, Moenkhausia cosmops

Herkunft der Lippenstift-Moenkhausia (Moenkhausia cosmops)

Die Lippenstift-Moenkhausia stammt aus dem brasilianischen Bundesstaat Goiás, wo sie im Oberlauf des Rio Tocantins entdeckt wurde. Die Art bevorzugt klare bis leicht getönte Flussabschnitte mit sandigem Grund, dichter Ufervegetation und reichlich Totholz. In diesen Habitaten bildet sie größere Gruppen, die in der mittleren Wasserschicht unterwegs sind. Der auffällige Name geht auf die markante, rötliche Zeichnung an der Maulpartie zurück, die wie aufgetragener Lippenstift wirkt. Zusammen mit der glänzenden Schuppenreihe entlang der Flanken und dem schwarzen Schwanzwurzelfleck ergibt sich ein unverwechselbares Erscheinungsbild, das die Art zu einem attraktiven Blickfang im Aquarium macht.

Lippenstift-Moenkhausia vergesellschaften

Die Art ist grundsätzlich friedlich und eignet sich für größere Gesellschaftsbecken. Am wohlsten fühlt sie sich in Gruppen ab zehn Tieren, da dann das Schwarmverhalten sichtbar wird und die Tiere deutlich sicherer auftreten. Als Mitbewohner empfehlen sich ruhige Salmler, Panzerwelse und mittelgroße Harnischwelse. Aggressive oder stark territoriale Arten sollten vermieden werden. In einer harmonischen Umgebung entfaltet die Moenkhausia cosmops ihr volles Farbspiel und trägt zu einer lebendigen, aber ausgewogenen Aquarienstimmung bei.

Passende Wasserparameter

Am besten gedeiht die Lippenstift-Moenkhausia in weichem bis mittelhartem Wasser mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert. Regelmäßige Wasserwechsel sind wichtig, um Keimbelastung zu senken und die Tiere vital zu halten. Eine gute Filterung kombiniert mit Huminstoffen aus Laub oder Erlenzäpfchen unterstützt die natürlichen Ansprüche und sorgt für klares, stabiles Wasser.

Haltungstemperatur

Optimal sind Temperaturen zwischen 24 und 28 °C. In diesem Bereich sind die Tiere aktiv, farbintensiv und zeigen ein harmonisches Schwimmverhalten. Kurzfristige Schwankungen werden toleriert, sollten aber nicht dauerhaft auftreten.

Die Beckengröße für Moenkhausia cosmops

Für eine Gruppe empfiehlt sich ein Aquarium ab 100 cm Kantenlänge. Wichtig ist eine Kombination aus freien Schwimmflächen und strukturreichen Randzonen. Wurzeln, Steine und Pflanzengruppen dienen als Orientierungspunkte und schaffen Reviere, ohne den Schwarm zu sehr einzuengen.

Bepflanzung

Rand- und Hintergrundpflanzen wie Vallisnerien oder Echinodoren geben Sicherheit, während offene Bereiche Platz zum Schwimmen lassen. Schwimmpflanzen können das Licht dämpfen und eine natürliche Atmosphäre erzeugen. Bodendeckendes Laub fördert ein naturnahes Erscheinungsbild und regt die Tiere zu Suchverhalten an.

Das Futter für Lippenstift-Moenkhausia

Die Art ist ein Allesfresser mit Vorliebe für kleine Wirbellose. Im Aquarium nimmt sie hochwertiges Granulat, Frost- und Lebendfutter wie Artemia, Cyclops oder kleine Mückenlarven problemlos an. Eine abwechslungsreiche Fütterung stärkt die Farben und steigert die Laichbereitschaft. Pflanzliche Zusätze in Form von Spirulina oder überbrühtem Spinat können das Futter sinnvoll ergänzen.

Geschlechtsunterschiede

Männchen sind farblich intensiver und wirken insgesamt schlanker. Weibchen zeigen eine fülligere Bauchpartie, besonders vor dem Ablaichen. Unter optimalen Bedingungen ist die rote Lippenzeichnung bei Männchen besonders auffällig.

Die Zucht von Moenkhausia cosmops

Die Zucht ist bisher nur selten gelungen, da die Tiere recht anspruchsvoll sind. Als Freilaicher geben sie ihren Laich in feinfiedrigen Pflanzen oder Laichmops ab. Ein separates Zuchtbecken mit weichem, leicht saurem Wasser und gedämpftem Licht erhöht die Chancen. Nach dem Ablaichen sollten die Eltern entfernt werden. Die Aufzucht gelingt mit Infusorien und frisch geschlüpften Artemia-Nauplien.

Die Endgröße der Lippenstift-Moenkhausia

Ausgewachsene Tiere erreichen eine Länge von etwa 6–7 cm und gehören damit zu den größeren Vertretern der Gattung. Bei guter Pflege können sie mehrere Jahre alt werden und bleiben durch ihr unverwechselbares Erscheinungsbild eine Besonderheit im Aquarium.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Garnelen-Nachwuchs wird von Moenkhausia cosmops als Beute betrachtet. Für eine gezielte Garnelenhaltung ist diese Vergesellschaftung daher nicht ratsam. Größere, robuste Garnelenarten können in stark bepflanzten Aquarien eventuell mitgepflegt werden, sind aber keine ideale Kombination.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview