Kweichow-Flossensauger, Beaufortia kweichowensis, 4-6 cm
24,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
EAN: 0633643672718
Kweichow-Flossensauger, Beaufortia kweichowensis, 4-6 cm
Deutscher Name: | Kweichow-Flossensauger (Chinesischer Flossensauger) |
Wissenschaftlich: | Beaufortia kweichowensis |
Synonyme: | China Pleco, Chinese Butterfly Loach, Feinpunkt-Flossensauger |
Herkunft: | Südchina (u. a. Provinzen Guizhou & Guangxi), klare Berg- und Felsbäche |
Gesellschafts-Aquarium: | gut geeignet (mit friedlichen Strömungsliebhabern) |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,5–7,5, sehr sauerstoffreich |
Temperatur: | ca. 20–24° C |
Beckengröße: | ab 100 cm (große Grundfläche & starke Strömung) |
Bepflanzung: | Steine/Wurzeln mit Aufsitzern, Algenrasen; freie Strömungszonen |
Futter: | Aufwuchs/Algen/Biofilm, feines Frost- & Lebendfutter, sinkendes Granulat |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen mit breiterem Kopf & kräftiger Zeichnung, Weibchen fülliger |
Zucht möglich: | selten im Aquarium; Haftlaicher unter Steinen bei starker Strömung |
Maximale Größe: | bis zu 7 cm |
Liefergröße: | ca. 4–5 cm |
Mit Garnelen verträglich: | bedingt geeignet (Junggarnelen gefährdet) |
Herkunft des Kweichow-Flossensaugers (Beaufortia kweichowensis)
Der Kweichow-Flossensauger stammt aus den kühlen, klaren Felsbächen Südchinas. Diese Bäche führen ganzjährig viel Sauerstoff, besitzen eine starke Strömung und bieten flache Zonen mit großflächigen Steinen. Dort weidet Beaufortia kweichowensis Aufwuchs und feine Algenrasen ab. Sein abgeflachter Körper mit großen Brust- und Bauchflossen wirkt wie ein „Saugnapf“ – perfekt, um sich in der Strömung festzuhalten. In Aquarien sollte man dieses Habitat mit kräftiger Umwälzung, hoher Sauerstoffsättigung und reichlich Auflageflächen (Steine, Schieferplatten, Wurzeln) nachbilden.
Kweichow-Flossensauger vergesellschaften
Die Art ist friedlich und eignet sich gut für das Gesellschaftsbecken mit anderen Strömungsliebhabern, etwa Bärblingen aus klaren Bächen, kleineren Schmerlen oder friedlichen Flossensaugern anderer Gattungen. Wichtig ist, dass keine futteraggressiven oder rauflustigen Arten dominieren. Gruppenhaltung von mindestens fünf bis sechs Tieren reduziert Stress und zeigt natürliches Verhalten; einzelne Exemplare werden scheu und rangempfindlich.
Passende Wasserparameter
Weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH von 6,5–7,5 hat sich bewährt. Entscheidend ist die sehr hohe Sauerstoffsättigung bei kräftiger Strömung. Saubere Wasserchemie durch regelmäßige Teilwasserwechsel und gute mechanisch-biologische Filterung ist Pflicht – organische Belastungen und „stehende“ Zonen werden schlecht toleriert.
Haltungstemperatur
Ideal sind 20–24 °C. Kurzfristige Abweichungen werden eher nach unten als nach oben toleriert. Höhere Temperaturen senken den Sauerstoffgehalt; dann muss die Strömung deutlich verstärkt und gegebenenfalls zusätzlich belüftet werden. Im Sommer hilft Oberflächenbewegung (Skimmer/Outflow auf Wasseroberfläche).
Die Beckengröße für Beaufortia kweichowensis
Eine Beckenlänge ab 100 cm mit großer Grundfläche ist empfehlenswert, da die Tiere viel Auflagefläche und Strömungszonen nutzen. Runde Flusskiesel, Schieferplatten und Wurzeln schaffen Reviere und Weideflächen. Offene Schwimmräume sind weniger wichtig als die Strömungskorridore. Feiner Sand oder abgerundeter Kies verhindert Verletzungen beim Absetzen auf dem Boden.
Bepflanzung
Robuste Aufsitzer wie Anubias, Bucephalandra oder Microsorum passen gut und schatten das Becken leicht ab, ohne die Strömung zu behindern. Wichtig sind glatte Steine, auf denen sich Algenrasen und Biofilm bilden dürfen. Stark wuchernde Stängelpflanzen sind weniger geeignet, wenn sie Strömungskorridore blockieren.
Das Futter für Kweichow-Flossensauger
In der Natur ein ausgeprägter Aufwuchsfresser: Algenbeläge, Diatomeen, Mikrokrusten und Biofilm. Im Aquarium akzeptiert er feines Frostfutter (Cyclops, Artemia-Nauplien), Staub- und Sinkfutter sowie spezielle Aufwuchstabletten. Eine gewachsene Algen- und Biofilmfläche ist kein Mangel, sondern wünschenswert. Bitte keine einseitige Eiweißmast – abwechslungsreich und maßvoll füttern, damit der Darm nicht belastet wird.
Geschlechtsunterschiede
Ausgewachsene Männchen zeigen meist einen breiteren Kopf und wirken insgesamt kantiger; Weibchen bleiben etwas rundlicher, besonders im Bauchbereich. Die Zeichnung der Männchen kann kontrastreicher erscheinen, sichere Bestimmung gelingt aber erst bei adulten Tieren in der Gruppe.
Die Zucht von Beaufortia kweichowensis
Nachweise im Aquarium sind selten. Berichtet wird von Haftlaichern, die Laich in geschützten Spalten unter Steinen absetzen. Voraussetzung scheinen sehr starke Strömung, hohe Sauerstoffsättigung und saisonale Reize (Temperatur/Leitwert-Schwankungen) zu sein. Im Gesellschaftsbecken ist Aufzucht unwahrscheinlich, da der Nachwuchs auf feinste Aufwuchsnahrung angewiesen ist.
Die Endgröße von Kweichow-Flossensaugern
Die Art wird im Aquarium bis etwa 7 cm. Bei artgerechter Haltung sind die Tiere erstaunlich robust und können mehrere Jahre alt werden. Viel Sauerstoff, Strömung und sauberes Wasser sind die maßgeblichen Lebensverlängerer.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Grundsätzlich friedlich; ausgewachsene Zwerggarnelen werden in der Regel ignoriert. Junggarnelen können jedoch als Zusatznahrung enden, vor allem in futterarmen Phasen. Wer einen stabilen Garnelenbestand möchte, sollte dichten Bewuchs und Moospolster als Rückzugsräume vorhalten oder die Arten getrennt pflegen.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)