Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Blauliniensalmler, Heterocharax virgulatus, 2-4 cm

Schimmernde Farben

Zeigt auffällige, blau leuchtende Linien auf silbrigem Grund bei gutem Licht

Friedlicher Schwarmfisch

Ideal für Gesellschaftsaquarien mit ruhigen Arten und dichter Bepflanzung

Rarität im Handel

Selten erhältliche Art aus Südamerika mit faszinierendem Glanz und Verhalten

Kompakt und lebhaft

Bleibt mit etwa fünf Zentimetern klein und zeigt aktives Schwarmverhalten

Blauliniensalmler, Heterocharax virgulatus, 2-4 cm


Auf einen Blick: Blauliniensalmler, Heterocharax virgulatus
Deutscher Name: Blauliniensalmler
Wissenschaftlich: Heterocharax virgulatus
Synonyme: Blue Line Tetra, Virgulatus-Salmler, Blue Flash Glass Tetra
Herkunft: Südamerika – Guyana, Suriname, nördliches Brasilien
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH 5,5–7,0
Temperatur: ca. 24–28 °C
Beckengröße: ab 80 cm
Bepflanzung: dicht bepflanzt mit freien Schwimmzonen
Futter: omnivor; feines Lebend-, Frost- und Trockenfutter
Geschlechts-Unterschiede: Männchen mit kräftigerer Färbung und längeren Flossen
Zucht möglich: selten, Freilaicher mit empfindlichem Laich
Maximale Größe: bis ca. 5 cm
Liefergröße: ca. 2-4 cm
Mit Garnelen verträglich: bedingt, kleine Garnelen können gejagt werden
Im Detail: Blauliniensalmler, Heterocharax virgulatus

Herkunft des Blauliniensalmlers (Heterocharax virgulatus)

Der Blauliniensalmler (Heterocharax virgulatus) stammt aus den Schwarzwassergebieten Nordbrasiliens, Guyanas und Surinames. Dort bewohnt er langsam fließende Waldbäche mit weichem, huminstoffreichem Wasser und sandigem Untergrund. Typisch für diesen selten gepflegten Salmler sind die schimmernden, bläulich-türkisfarbenen Längsstreifen auf silbriger Grundfarbe, die ihm seinen deutschen Namen eingebracht haben. Die Art lebt in kleinen Gruppen zwischen Wurzeln und Pflanzen, wo sie Insektenlarven, Kleinkrebse und feine organische Partikel aufnimmt. Trotz ihrer Schönheit ist sie im Handel eine Rarität, da Wildfänge aus den schwer zugänglichen Regionen nur sporadisch exportiert werden.

Blauliniensalmler vergesellschaften

Heterocharax virgulatus ist grundsätzlich friedlich, kann aber unter Artgenossen hierarchisches Verhalten zeigen. Eine Gruppenhaltung ab acht bis zehn Individuen sorgt für ein natürliches Sozialverhalten und reduziert Aggressionen. Im Gesellschaftsbecken eignet er sich gut zu ruhigen Arten wie Zwergbuntbarschen, Corydoras und kleineren Salmlern. Sehr kleine Garnelen oder Jungfische sollten jedoch nicht eingesetzt werden, da sie als Nahrung betrachtet werden könnten.

Passende Wasserparameter

Der Blauliniensalmler bevorzugt weiches, leicht saures Wasser. Ein pH-Wert um 6,0 und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C bieten ideale Bedingungen. Der Einsatz von Torf, Erlenzapfen oder Seemandelbaumblättern ahmt die natürliche Umgebung nach und intensiviert die Farben. Regelmäßige Teilwasserwechsel fördern Vitalität und Laichbereitschaft.

Haltungstemperatur

Temperaturen im Bereich von 24 bis 28 °C sind optimal. Höhere Werte regen Balzaktivität und Farbintensität an, niedrigere Temperaturen führen zu Trägheit. Eine stabile, leicht erhöhte Temperatur über 25 °C hält den Stoffwechsel aktiv und unterstützt die Abwehrkräfte.

Die Beckengröße für Heterocharax virgulatus

Für eine kleine Gruppe genügt ein Aquarium ab 80 cm Länge. Wichtig ist eine gute Strukturierung mit Wurzeln, Ästen und dichter Bepflanzung, kombiniert mit freien Schwimmräumen. Eine gedämpfte Beleuchtung und dunkler Bodengrund lassen die blau schillernden Linien besonders kontrastreich erscheinen.

Bepflanzung

Dicht bepflanzte Bereiche mit feinen Pflanzen wie Myriophyllum, Cabomba oder Wasserpest sind ideal. Diese bieten Schutz und schaffen eine naturnahe Umgebung. Schwimmpflanzen wie Salvinia oder Riccia dämpfen das Licht und unterstützen das Wohlbefinden.

Das Futter für Blauliniensalmler

Der Blauliniensalmler ist ein Allesfresser mit Vorliebe für tierische Kost. Er nimmt feines Frost- und Lebendfutter wie Cyclops, Artemia oder Daphnien gern an. Ergänzend sollten hochwertige Flocken und pflanzliche Komponenten gefüttert werden. Eine abwechslungsreiche Ernährung fördert Farbintensität und Vitalität.

Geschlechtsunterschiede

Männchen sind schlanker und farblich intensiver, während Weibchen etwas fülliger erscheinen. Besonders während der Balz zeigen die Männchen ein auffälliges Schimmern der blauen Linien und leicht verlängerte Flossen. In gemischten Gruppen entstehen oft kleine Balzspiele, die den Schwarm lebendig wirken lassen.

Die Zucht von Heterocharax virgulatus

Eine Nachzucht gelingt nur selten. Der Blauliniensalmler ist ein Freilaicher, der seine Eier zwischen feinen Pflanzen oder Wurzeln ablegt. Elternpflege findet nicht statt. Weiches, leicht saures Wasser und gedämpftes Licht erhöhen die Erfolgschancen. Der empfindliche Laich sollte nach dem Ablaichen geschützt oder umgesetzt werden, da die Elterntiere ihn sonst fressen.

Die Endgröße des Blauliniensalmlers

Mit einer Körperlänge von rund 5 cm bleibt der Blauliniensalmler ein zierlicher, agiler Schwarmfisch. Bei artgerechter Haltung und ausgewogener Ernährung erreicht er ein Alter von bis zu fünf Jahren. Durch seine glitzernde Optik ist er eine echte Bereicherung für jedes Gesellschaftsaquarium.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Die Vergesellschaftung mit Garnelen ist nur bedingt zu empfehlen. Erwachsene Tiere werden meist ignoriert, doch Junggarnelen können als Futter enden. In stark bepflanzten Becken mit Moosen und vielen Verstecken kann die gemeinsame Haltung jedoch gut funktionieren.

Temperaturbereiche: Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%
Koi Farbmix, Cyprinus carpio, groß (12-15 cm)

19,99 €* 21,39 €* (6.55% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Aulonocara spec. Dragon Blood albino, DNZ

18,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Rohanella titteya, ehem. Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,49 €* 6,49 €* (15.41% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview