Vielpunkt-Kuckuckswels, Synodontis multipunctatus
24,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Vielpunkt-Kuckuckswels, Synodontis multipunctatus
Deutscher Name: | Vielpunkt-Kuckuckswels |
Wissenschaftlich: | Synodontis multipunctatus |
Synonyme: | Kuckuckswels, Mehrpunkt-Synodontis |
Herkunft: | Afrika (Tanganjikasee in Tansania, Sambia, Burundi, DR Kongo) |
Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet |
Wasserwerte: | mittelhart bis hart, pH ca. 7,8 - 8,6 |
Temperatur: | ca. 24-28° C |
Beckengröße: | ab 120 cm |
Bepflanzung: | robust oder steinig, mit vielen Höhlen |
Futter: | Omnivore; Lebend- und Frostfutter, sinkendes Welsfutter, Tabletten |
Geschlechts-Unterschiede: | kaum äußerlich erkennbar, Weibchen meist etwas fülliger |
Zucht möglich: | Ja, Brutparasit bei maulbrütenden Buntbarschen |
Maximale Größe: | bis zu 27 cm |
Liefergröße: | ca. 6-8 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht empfehlenswert |
Herkunft des Vielpunkt-Kuckuckswelses (Synodontis multipunctatus)
Der Vielpunkt-Kuckuckswels (Synodontis multipunctatus) stammt aus dem ostafrikanischen Tanganjikasee und ist ein faszinierender Bewohner der dortigen Felszone. Diese Region erstreckt sich über mehrere Anrainerstaaten wie Tansania, Burundi, Sambia und die Demokratische Republik Kongo. In seinem natürlichen Habitat lebt dieser Wels bevorzugt zwischen Felsformationen und Steinaufbauten, die ihm zahlreiche Verstecke bieten. Charakteristisch ist seine grau-beige Grundfarbe mit zahlreichen schwarzen Punkten, die ihm seinen Namen verleihen. Er gehört zur Familie der Mochokidae und ist bekannt für sein außergewöhnliches Brutverhalten: Als Brutparasit nutzt er maulbrütende Buntbarsche als Wirte. Dabei werden seine Eier mit denen der Cichliden aufgenommen – ein Trick, der ihn im Aquarium besonders spannend macht! Trotz seiner Größe zeigt sich der Vielpunkt-Kuckuckswels als dämmerungs- und nachtaktiver Bewohner, der sich meist erst bei abgeschwächtem Licht aktiv durchs Becken bewegt aber sich durchaus auch am Tage zeigt.
Vielpunkt-Kuckuckswels vergesellschaften
Aufgrund seines temperamentvollen Wesens und der teils etwas ruppigen Fressgewohnheiten sollte dieser Wels nur mit robusten, größeren Fischen aus dem Tanganjikasee vergesellschaftet werden. Maulbrütende Cichliden wie Tropheus oder Cyphotilapia eignen sich dabei nicht nur als Gesellschaft – bei ausreichend Platz und Struktur im Becken ist auch eine beobachtbare Brutparasitismus-Zucht möglich. Friedliche, kleinere oder empfindliche Arten sind ungeeignet. Obwohl er aus dem Tanganjikasee kommt, kommt er auch mit Malawi-Wasserwerten klar und ist daher auch als Bewohner im Malawi-Becken geeignet wenn die restlichen Bedingungen passen!
Passende Wasserparameter
Der Vielpunkt-Kuckuckswels fühlt sich in hartem Wasser mit einem pH-Wert zwischen 7,8 und 8,6 wohl. Ein hoher Sauerstoffgehalt sowie eine starke Filterung und regelmäßige Wasserwechsel sind für die Haltung essenziell.
Haltungstemperatur
Die optimale Temperatur liegt zwischen 24 und 28 °C. Eine konstante, leicht erhöhte Temperatur fördert sowohl die Aktivität als auch das Wohlbefinden der Tiere.
Die Beckengröße für Synodontis multipunctatus
Für eine dauerhafte Haltung der aktiven Tiere wird ein Becken ab 120 cm empfohlen, mehr darfs gern auch sein. Es sollte mit vielen Spalten, Steinaufbauten und Höhlenstrukturen versehen sein, da sich die Tiere tagsüber gerne zurückziehen. Als Bodengrund eignet sich feiner Sand oder abgerundeter Kies, der keine Verletzungsgefahr birgt.
Bepflanzung
Eine Bepflanzung ist im Tanganjikabecken meist zweitrangig. Wer dennoch auf Pflanzen nicht verzichten möchte, kann auf robuste Arten wie Anubias oder Javafarn zurückgreifen, die auf Steine oder Wurzeln aufgebunden werden.
Das Futter für Vielpunkt-Kuckuckswelse
Diese Art ist ein opportunistischer Allesfresser mit starkem Hang zu tierischer Nahrung. Sinkendes Welsfutter, Frostfutter wie Krill oder Mysis sowie gelegentlich pflanzliche Anteile wie Spirulina ergänzen den Speiseplan. Fütterung vorzugsweise in der Dämmerung oder nachts.
Geschlechtsunterschiede
Äußerlich lassen sich die Geschlechter nur schwer unterscheiden. Weibchen wirken meist etwas fülliger, besonders zur Laichzeit. Eine sichere Bestimmung ist in der Regel nur bei adulten Tieren anhand der Genitalpapille möglich.
Die Zucht von Synodontis multipunctatus
Die Zucht dieses Welses ist etwas Besonderes: Er betreibt Brutparasitismus bei maulbrütenden Buntbarschen. Während diese ablaichen, schmuggeln Kuckuckswelse ihre eigenen Eier dazwischen. Die Larven schlüpfen früher und ernähren sich im Maul der Wirtsfische von deren Nachwuchs. Eine Nachzucht ist im Aquarium möglich, erfordert aber erfahrene Halter und passende Tanganjika-Cichliden.
Die Endgröße von Vielpunkt-Kuckuckswelsen
Ausgewachsene Synodontis multipunctatus erreichen eine Länge von bis zu 27 cm. Bei artgerechter Haltung können die Tiere ein Alter von 10 bis 15 Jahren erreichen und bleiben dabei über viele Jahre hinweg ein spannender Blickfang im Tanganjika-Becken.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Aufgrund ihrer nächtlichen Aktivität und ihres räuberischen Fressverhaltens sind Kuckuckswelse nicht für die Haltung mit Zwerggarnelen geeignet. Garnelen würden höchstwahrscheinlich als Futter betrachtet und langfristig verschwinden.
Temperaturbereiche: | Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)