Insekten
Artikelnummer NEW-10505

Leopardvogelspinne, Stromatopelma calceatum XL


24,95 EUR *
Alter Preis: 34,95 €
Sie sparen 29 %
Inhalt 1 Stück
* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-2 Tage* - Sofort lieferbar
Größe bei Lieferung ca. 5-6 cm.
Staffelpreise:
Ab Menge: 3 23,95 €
Ab Menge: 5 22,95 €

  Versand meist schon innerhalb von 24 Stunden!
Terraristik: Telefonberatung (8.30-15.00 Uhr) und Anforderung aktueller Tier-Fotos per WhatsApp: 016099593364.

Leopardvogelspinne, Stromatopelma calceatum XL

Auf einen Blick:


Name:
Leopardvogelspinne, Stromatopelma calceatum
Herkunft:
Afrika
Bodengrund:
Walderde, Blumenerde
Temperatur:
19-30°Celsius
Terariumgröße:
30 x 30 x 40 cm
Futter:
Grillen, Heimchen, Heuschrecken
Zucht möglich:
ja, aber selten
Größe:
bis zu 6 cm

Im Detail: Leopardvogelspinne, Stromatopelma calceatum

Die Leopardvogelspinne mit der wissenschaftlichen Bezeichnung Stromatopelma calceatumstammt ursprünglich aus dem afrikanischen Raum. Ihr Lebensraum erstreckt sich über Südafrika und die Elfenbeinküste. Bei der Leopardvogelspinne ist der Name noch Programm. Die Tiere verfügen über eine attraktive beige, bräunliche und graue Körperfärbung mit schönen Musterungen, welche an das Fell eines Leoparden erinnern.

Leopardvogelspinnen neigen zu einem aggressiven Verhalten

Leopardvogelspinnen sind nur bedingt für Anfänger und Einsteiger geeignet. Aufgrund ihrer hektischen und aggressiven Verhaltensweise benötigen die Spinnen eine erfahrene Hand. Wenn sich die Stromatopelma calceatum bedroht fühlt, gibt sie einen Giftbiss zur Verteidigung ab. Es hat bereits Übergriffe auf Menschen gegeben.

Im Hinblick auf das Terrarium raten Experten zu einem Exemplar mit einer Größe von mindestens 30 x 30 x 40 cm. Leopardvogelspinnen sind Baumbewohner. Sie klettern sehr gerne und sehr viel. Dies sollte auch bei der Einrichtung des Terrariums berücksichtigt werden. Es ist von daher ratsam, wenn Sie als Halter Ihren Stromatopelma calceatum vereinzelte Klettermöglichkeiten anbieten. Beobachtungen haben ergeben, dass insbesondere Korkröhren gerne angenommen werden. Leopardvogelspinnen sind sehr scheu. In ihrem natürlichen Habitat graben die Spinnen Wohnröhren in den Bodengrund. Dieses Verhaltensmuster kann auch im Terrarium beobachtet werden. Geeignete Bodengründe für die Tiere wären beispielsweise Walderde oder Blumenerde.

Leopardvogelspinnen mögen es gerne warm und feucht. Sie bevorzugen einen Temperaturwert zwischen 19 und 30 Grad Celsius bei einer Luftfeuchtigkeit zwischen 70 und 80 %.

Stromatopelma calceatum sind einfach zu füttern

Die artgerechte Fütterung und Ernährung von Leopardvogelspinnen ist denkbar simpel. Die Exoten können ganz einfach und bequem mit kleineren Insekten versorgt werden. Insbesondere Grillen, Heuschrecken oder Heimchen werden gerne als Leckerbissen angenommen.

Die Nachzucht von Vogelspinnen im Terrarium

Leopardvogelspinnen (Stromatopelma calceatum) konnten bereits erfolgreich im Terrarium nachgezüchtet werden. Allerdings handelt es sich hierbei um Einzelfälle.

Wir bieten bei dieser Vogelspinne keine Geschlechtsauswahl an. Bei uns erhalten Sie diese Vogelspinne in einer beeindruckenden Größe. Wenn Sie mindestens 3 Vogelspinnen auf einmal bestellen, erhalten Sie ein Dose Heimchen oder Heuschrecken gratis automatisch zu Ihrer Bestellung hinzu.