Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Rittergrundel, Stigmatogobius sadanundio

Markantes Aussehen

Silbriger Körper mit dunklen Flecken, verleiht der Grundel Tarnwirkung

Besonderes Habitat

Fühlt sich in leichtem Brackwasser mit Sandboden und Höhlen wohl

Interessantes Verhalten

Territorialer Revierfisch mit spannender Jagd- und Beobachtungsweise

Feinschmecker

Bevorzugt Frost- und Lebendfutter, abwechslungsreiche Ernährung wichtig

Rittergrundel, Stigmatogobius sadanundio


Auf einen Blick: Rittergrundel, Stigmatogobius sadanundio
Deutscher Name: Rittergrundel
Wissenschaftlich: Stigmatogobius sadanundio
Synonyme: Gobius sadanundio, Gobius apogonius, Gefleckte Grundel
Herkunft: Südasien (Indien, Sri Lanka, Andamanen) und S.-/SE‑Asien
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: neutral bis leicht alkalisch, pH ca. 7 - 8; leichte Brackwasserzugabe empfohlen (ca. 3-5 g Meersalz pro Liter)
Temperatur: ca. 22-26° C
Beckengröße: ab 80 cm
Bepflanzung: Sandboden, robuste Randbepflanzung, viele Verstecke
Futter: fleischlich; Blutwürmer, Mysis, kleine Wirbellose
Geschlechts-Unterschiede: Männchen größer, kräftigere Flossen
Zucht möglich: Ja, Höhlenbrüter mit elterlicher Pflege
Maximale Größe: ca. 8-9 cm
Liefergröße: ca. 3–5 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht empfehlenswert
Im Detail: Rittergrundel, Stigmatogobius sadanundio

Herkunft der Rittergrundel (Stigmatogobius sadanundio)

Die Rittergrundel ist in küstennahen Flussmündungen und den unteren Abschnitten großer Flusssysteme Süd- und Südostasiens verbreitet. Vorkommen bestehen in Indien, Sri Lanka und auf den Andamanen; vereinzelt findet man Populationen bis nach Indonesien. Die Tiere bewohnen sandige bis schlammige Substrate mit mäßiger Strömung und nutzen Wurzelwerk, unterspülte Ufer und kleine Höhlen als Rückzug. Typisch ist die matte bräunlich‑olivfarbene Grundfärbung mit unregelmäßigen dunklen Flecken, die der Boden‑Tarnung dient. Verhaltenstypisch sind die Rittergrundeln bodenorientiert und dämmerungsaktiv.

Rittergrundel vergesellschaften

Rittergrundeln sollten nur mit nachweislich brackwasserverträglichen Partnern gehalten werden. Empfehlenswert sind Ober- und Mittelschichtbewohner wie Mollys (Poecilia spp.), akklimatisierte Guppys / Endler, gelegentlich Platys (vorsichtig) oder friedliche Reisfische/Medaka (Oryzias spp.). Vermeiden Sie weitere Bodenbewohner, kleine Bodentiere und Zwerggarnelen – diese werden oft belästigt oder gefressen. Strukturieren Sie das Becken in klare Rand- und Bodenzonen und bieten Sie zahlreiche Rückzugsräume, damit Reviere konfliktarm bleiben.

Passende Wasserparameter

Bevorzugt werden neutrale bis leicht alkalische Werte (pH ca. 7–8). Praxisgerecht empfehlen wir eine leichte Brackwasser‑Einstellung: ca. 3-5 g Meersalz pro Liter Wasser (≈3-5 ppt). Erhöhen Sie die Salzmenge schrittweise — z. B. um 1 g/L pro Tag — bis zum Zielwert. Salz immer zuerst in einem Eimer warmem Wasser vollständig auflösen, abkühlen lassen und dann langsam ins Becken gießen (niemals trocken ins Aquarium streuen!). Bei Verdunstung nur mit Süßwasser nachfüllen. Verwenden Sie spezielles Aquarien-/Meersalz (kein Speisesalz). Beobachten Sie die Tiere beim Eingewöhnen und reduzieren Sie die Salzmenge bei Stressanzeichen.

Haltungstemperatur

Optimal sind etwa 22–26 °C. In diesem Bereich sind Aktivität und Futteraufnahme am besten; starke Temperaturschwankungen vermeiden.

Die Beckengröße für Stigmatogobius sadanundio

Ein Aquarium ab 80 cm Länge bietet ausreichend Bodenzone für Revierbildung. Legen Sie breite Sandflächen an und verteilen Sie mehrere Verstecke (Röhren, Hohlsteine, Wurzelholz), damit sich die Tiere entfalten können.

Bepflanzung

Robuste Randpflanzen wie Anubias, Javafarn oder Vallisnerien sind ideal. Pflanzen sollten stabil befestigt sein, damit grabende Tiere sie nicht entwurzeln. Schwimmpflanzen können Licht dämpfen und zusätzliche Rückzugsbereiche schaffen.

Das Futter für Rittergrundeln

Hauptsächlich fleischliche Kost: Blutwürmer, Mysis, Artemia und kleine Wirbellose. Verwenden Sie sinkende Futtersorten und portionieren Sie die Fütterung so, dass bodenbewohnende Tiere ausreichend erreichen.

Geschlechtsunterschiede

Männchen sind meist etwas größer und zeigen kräftigere Flossen, Weibchen bleiben gedrungener. Bei adulten Exemplaren ist der Unterschied meist gut sichtbar.

Die Zucht von Stigmatogobius sadanundio

Rittergrundeln sind Höhlenbrüter: Paare legen Eier in geschützten Nischen ab und zeigen elterliche Brutpflege. Für Zuchtversuche eignen sich gut strukturierte Becken mit mehreren kleinen Höhlen, stabilen Parametern und proteinreicher Kost.

Die Endgröße von Rittergrundeln

Männliche Rittergrundeln erreichen eine Körperlänge von bis zu 9 cm, während Weibchen meist etwas kleiner bleiben. Bei guter Haltung und stabilen Bedingungen können die Tiere mehrere Jahre alt werden; in der Praxis werden häufig 4–6 Jahre beobachtet.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Aufgrund ihres bodenorientierten Jagdverhaltens sind Rittergrundeln für reine Garnelenbecken nicht geeignet. Garnelen können gestresst werden oder als Beute enden.

Temperaturbereiche: Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Frage : Sind Rittergrundeln Tag - oder Nachraktiv ?
Von : einem Kunden

Antwort des Shopbetreibers:

Guten Tag
vielen Dank für Ihre Anfrage
Rittergrundeln sind überwiegend tag- und dämmerungsaktiv.
Sie zeigen sich bei ruhiger Umgebung auch tagsüber gut, werden aber besonders in den Morgen- und Abendstunden lebendig und neugierig.

%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Aulonocara spec. Dragon Blood albino, DNZ

18,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Rohanella titteya, ehem. Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,49 €* 6,49 €* (15.41% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview