Likomamaulbrüter, Placidochromis electra "Black Face"
19,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Likomamaulbrüter, Placidochromis electra "Black Face"
| Deutscher Name: | Likomamaulbrüter |
| Wissenschaftlich: | Placidochromis electra "Black Face" |
| Synonyme: | Black Face Likoma, Malawi-Blue Dolphin (Handelsbezeichnung) |
| Herkunft: | Afrika, Malawisee (Likoma- und Chizumulu-Inseln) |
| Gesellschafts-Aquarium: | geeignet mit friedlichen Malawisee-Cichliden |
| Wasserwerte: | hartes, alkalisches Wasser, pH ca. 7,5 - 8,5 |
| Temperatur: | ca. 24-28° C |
| Beckengröße: | ab 150 cm |
| Bepflanzung: | wenige robuste Pflanzen, viele Steinaufbauten |
| Futter: | Carnivore; Frost- und Lebendfutter, hochwertiges Granulat |
| Geschlechts-Unterschiede: | Männchen intensiver gefärbt, schwarze Gesichtsmaske, größer |
| Zucht möglich: | Ja, maternaler Maulbrüter |
| Maximale Größe: | bis zu 20 cm |
| Liefergröße: | ca. 6-8 cm |
| Mit Garnelen verträglich: | nicht empfehlenswert |
Herkunft des Likomamaulbrüters (Placidochromis electra "Black Face")
Der Likomamaulbrüter (Placidochromis electra "Black Face") stammt aus dem Malawisee in Ostafrika, insbesondere aus den Gewässern um die Likoma- und Chizumulu-Inseln. Dort bewohnt er die Übergangszone zwischen sandigen Flächen und Felsbereichen. Diese Lebensräume bieten ihm Schutz, Nahrung und geeignete Plätze für sein spezielles Fortpflanzungsverhalten. Charakteristisch für diese Zuchtvariante ist die schwarze Gesichtsmaske der Männchen, die sich deutlich von den ansonsten leuchtend blauen Körperfarben abhebt. In seiner Heimat ernährt er sich vor allem von wirbellosen Kleintieren, die er aus dem Sand filtert, sowie von kleinen Fischchen.
Likomamaulbrüter vergesellschaften
Diese Art gilt als vergleichsweise friedlich und lässt sich gut mit anderen nicht zu aggressiven Cichliden aus dem Malawisee vergesellschaften. Empfehlenswert sind Arten, die ähnliche Ansprüche an Wasserwerte und Einrichtung stellen, wie Aulonocara oder friedliche Utaka-Arten. Zu kleine oder sehr passive Fische sollten vermieden werden, da sie eingeschüchtert oder gefressen werden könnten.
Passende Wasserparameter
Für eine erfolgreiche Haltung sollte das Wasser hart und alkalisch sein, mit einem pH-Wert von 7,5 bis 8,5. Eine gute Filterung, regelmäßige Wasserwechsel und eine konstante Wasserqualität sind unverzichtbar, um den Fischen optimale Bedingungen zu bieten.
Haltungstemperatur
Der Likomamaulbrüter fühlt sich bei Temperaturen zwischen 24 und 28 °C wohl. Diese Werte entsprechen den natürlichen Gegebenheiten im Malawisee und fördern Vitalität, Farbintensität und Fortpflanzungsbereitschaft.
Die Beckengröße für Placidochromis electra "Black Face"
Aufgrund seiner Endgröße von bis zu 20 cm benötigt diese Art ein Aquarium von mindestens 150 cm Kantenlänge. Wichtig ist eine abwechslungsreiche Struktur mit vielen Steinen und Höhlen, die als Rückzugsorte und Reviergrenzen dienen. Ein sandiger Bodengrund ist empfehlenswert, da die Tiere gerne im Sand gründeln.
Bepflanzung
Pflanzen spielen in der Einrichtung eine untergeordnete Rolle, da viele Malawisee-Arten die Vegetation ignorieren oder sogar beschädigen. Einige robuste Arten wie Vallisnerien können jedoch als dekorativer Akzent gesetzt werden. Wichtiger sind stabile Steinaufbauten und freie Sandflächen.
Das Futter für Likomamaulbrüter
In Aquarienhaltung sollte die Ernährung aus hochwertigem Cichliden-Granulat, Frost- und Lebendfutter wie Krill, Mysis oder Artemia bestehen. Abwechslung ist entscheidend für Gesundheit und Farbenpracht. Pflanzliche Zusätze wie Spirulina können als Ergänzung gefüttert werden, sollten jedoch nicht den Hauptanteil ausmachen.
Geschlechtsunterschiede
Männchen sind deutlich größer, kräftiger gebaut und leuchten in intensivem Blau mit der typischen schwarzen Gesichtsmaske. Weibchen bleiben kleiner und wirken farblich dezenter, meist silbrig bis bräunlich. Während der Balzzeit steigert sich die Farbintensität der Männchen nochmals erheblich.
Die Zucht von Placidochromis electra "Black Face"
Diese Art gehört zu den maternalen Maulbrütern. Nach der Eiablage nimmt das Weibchen die befruchteten Eier ins Maul, wo sie geschützt heranreifen. Nach etwa drei Wochen entlässt sie die voll entwickelten Jungfische. Während dieser Zeit frisst das Weibchen kaum, weshalb eine abwechslungsreiche Ernährung vor und nach der Brutphase wichtig ist. Die Zucht im Aquarium ist mit stabilen Bedingungen und ruhigen Mitbewohnern gut möglich.
Die Endgröße von Likomamaulbrütern
Männchen erreichen eine Länge von bis zu 20 cm, Weibchen bleiben meist etwas kleiner. Bei artgerechter Pflege können die Tiere eine Lebenserwartung von bis zu 10 Jahren erreichen, was sie zu langjährigen Begleitern im Aquarium macht.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Aufgrund ihrer Größe und ihres Fressverhaltens sind Likomamaulbrüter keine geeigneten Partner für Zwerggarnelen. Diese würden als Beute betrachtet und verschwinden in kurzer Zeit aus dem Aquarium.
| Temperaturbereiche: | Warm (24-26°C) - heizen |
|---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)
