Marmorkrabbe, Metasesarma obesum (Batik Crab), Trio (1 Männchen + 2 Weibchen)
30,99 €*
Derzeit nicht verfügbar
EAN: 633643670813
Marmorkrabbe, Metasesarma obesum (Batik Crab), Trio (1 Männchen + 2 Weibchen)
Deutscher Name: | Marmorkrabbe (Batik Crab) |
Wissenschaftlich: | Metasesarma obesum |
Synonyme: | Batik Crab |
Herkunft: | Südostasien – Mangrovengebiete, küstennahe Feuchtgebiete |
Lebensweise: | Semi-aquatisch, kletterfreudig, überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv |
Haltungsform: | Paludarium mit großem Landteil, flachem Wasserbereich und Klettermöglichkeiten |
Mindestgröße des Paludariums: | 80x50x50 cm (LxBxH), besser größer |
Wasserwerte: | Weiches bis mittelhartes Wasser, pH 6,5 - 7,8 |
Temperatur: | ca. 24-28° C |
Bodengrund: | Feuchter Sand, Kokoshumus, Kletteräste und Wurzeln |
Futter: | Allesfresser, proteinreiche Pellets, Frostfutter, pflanzliche Nahrung, Laub |
Maximale Größe: | bis zu 5 cm |
Lebensraum und Verhalten der Marmorkrabbe (Metasesarma obesum)
Die Marmorkrabbe stammt aus den tropischen Mangroven- und Feuchtgebieten Südostasiens, wo sie sowohl an Land als auch im flachen Wasser lebt. Ihre auffällige Musterung erinnert an Batik-Stoffe und bietet ihr eine perfekte Tarnung im Unterholz. Diese Krabbe ist ein geschickter Kletterer und benötigt daher zahlreiche Verstecke und Strukturen. Sie ist überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv, verbringt aber auch tagsüber Zeit außerhalb ihrer Verstecke, besonders wenn es feucht genug ist.
Die richtige Haltung im Paludarium
Das Paludarium sollte mindestens 80x50x50 cm groß sein. Ein großzügiger Landteil mit feuchtem Sand oder Kokoshumus ist essenziell, da die Marmorkrabbe viel Zeit außerhalb des Wassers verbringt. Der Wasserbereich darf nicht zu tief sein – flache Tümpel mit leichter Strömung oder auch einfach kleine Wasserschüsseln reichen aus. Kletterstrukturen aus Ästen, Steinen und Korkrinde sollten unbedingt vorhanden sein, da diese Krabben sehr aktiv sind und gerne klettern.
Bepflanzung: Geeignete Pflanzen für Wasser- und Landteil
Eine naturnahe Gestaltung mit Pflanzen sorgt für ein stabiles Mikroklima und bietet Verstecke.
Wasserbereich: Schwimm- und Unterwasserpflanzen wie Hornkraut, Wasserlinsen oder Anubias eignen sich gut. Sie halten das Wasser sauber und bieten Schutz.
Landbereich: Feuchtigkeitsliebende Pflanzen wie Farne, Bromelien und Moose sind ideal. Auch Kletterpflanzen, die das Substrat zusammenhalten, sind empfehlenswert.
Fütterung: Wo und wie füttert man die Marmorkrabbe?
Die Marmorkrabbe frisst sowohl an Land als auch im Wasser. Um das Wasser sauber zu halten, sollte das Futter vorzugsweise auf einer flachen Schale im Landbereich angeboten werden. Sie bevorzugt proteinreiches Futter wie Frostfutter (Artemia, Krill, Mysis), nimmt aber auch pflanzliche Kost wie überbrühte Gemüse, Laub und Seemandelbaumblätter an. Als gelegentliche Leckerbissen sind kleine Apfel- oder Gurkenstücke beliebt.
Geschlechtsunterschiede
Männchen haben größere, kräftigere Scheren, während Weibchen einen breiteren Hinterleib haben, um Eier zu tragen. Tragende Weibchen sind leicht an den Eiern zu erkennen, die sie unter ihrem Körper halten.
Die Zucht von Metasesarma obesum
Eine erfolgreiche Nachzucht im Heimterrarien ist bisher nicht dokumentiert. In der Natur legen die Weibchen ihre Eier im Brackwasser ab, wo sich die Larven entwickeln, bevor sie als Jungkrabben ans Land zurückkehren.
Die Endgröße und Lebenserwartung
Die Marmorkrabbe wird bis zu 5 cm groß und kann bei guter Haltung mehrere Jahre alt werden. Eine hohe Luftfeuchtigkeit von 70-90 % ist entscheidend für ihr Wohlbefinden.
Nice-to-Know: Die Marmorkrabbe erkennt ihren Halter
Mit etwas Geduld wird die Marmorkrabbe zunehmend zutraulich. Viele Halter berichten, dass sie ihre Pfleger anhand von Bewegungen erkennt und neugierig aus ihrem Versteck kommt, wenn sie Futter erwartet. Ihre aktive und kletterfreudige Natur macht sie zu einem faszinierenden Bewohner für ein Paludarium.
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)