Drachenkopfschrecke, Eumegalodon spec., Männchen
39,95 €*
Derzeit nicht verfügbar
Drachenkopfschrecke, Eumegalodon spec., Männchen
Drachenkopfschrecke, Eumegalodon spec.
Auf einen Blick:
Name:
|
Drachenkopfschrecke, Eumegalodon spec.
|
Herkunft:
|
Indonesien, Malaysia
|
Bodengrund:
|
Sand, Erde, Torf
|
Temperatur:
|
24-30°Celsius
|
Terrariumgröße:
|
25 x 25 x 40 cm
|
Futter:
|
Obst, Pflanzen
|
Zucht möglich:
|
nein
|
Größe:
|
bis zu 8 cm
|
Im Detail: Drachenkopfschrecke, Eumegalodon spec.
Die Drachenkopfschrecke mit der wissenschaftlichen Bezeichnung Eumegalodon spec. stammt ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern Indonesiens und Malaysias. Dort halten sich die Insekten hauptsächlich in Bäumen oder Sträuchern auf und ernähren sich weitestgehend von Pflanzen, Blättern oder Obst.
Eumegalodon spec. bevorzugen Einzelhaltung
Drachenkopfschrecken sind imposante und interessante Geschöpfe. Sie sehen aus wie Wesen aus einer anderen Zeit und sind bei Terrarianern sehr beliebt. Die artgerechte Haltung und Pflege von Eumegalodon spec. ist dabei nicht allzu schwierig. Die Tiere benötigen lediglich ein Terrarium mit den Abmessungen 25 x 25 x 40 cm. Das Terrarium sollte im Idealfall über einen Bodengrund aus Sand, Erde oder Torf verfügen und mit vereinzelten Pflanzen oder Ästen ausgestattet sein. Ihre Drachenkopfschrecken werden sich dadurch sehr schnell eingewöhnen und heimisch fühlen.
Eumegalodon spec. kommen aus den Tropen. Ein tropisches Klima im Terrarium ist von daher Pflicht. Experten raten zu einer Luftfeuchtigkeit zwischen 60 - 70 % bei Temperaturwerten zwischen 24 und 30 Grad Celsius.
Drachenkopfschrecken mögen pflanzliche Kost
Drachenkopfschrecken (Eumegalodon spec.) sind einfach zu füttern. Die Insekten bevorzugen eine pflanzliche Kost. Insbesondere Obst, Pflanzen oder Blattwerk werden von den Tieren mit Freuden verspeist.
Die Nachzucht von Eumegalodon spec. im Terrarium
Es existieren leider keinerlei verwertbare Informationen über eine erfolgreich durchgeführte Zucht von Drachenkopfschrecken (Eumegalodon spec.) im Terrarium.
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Frage : Welche Lebenserwartung haben die Drachenkopfschrecken? Und wann werden Sie wieder lieferbar sein?
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Hallo! Sie können das immer tagesaktuell in der Abteilung per WhatsApp oder Anruf anfragen, die Nummer finden Sie am Artikel!
Zur anderen Frage
Die Drachenkopfschrecke (Eumegalodon spec.) gehört zu den Fangschrecken (Mantodea) und ist in Haltung noch eher selten. Zur Lebenserwartung gibt es deshalb nur Erfahrungswerte aus der Terraristik, nicht aus langjährigen wissenschaftlichen Haltungsstudien.
👉 Grundsätzlich gilt für Gottesanbeterinnen:
- Weibchen werden meist deutlich älter als Männchen.
- Männchen sterben oft schon wenige Wochen nach der letzten Häutung (Adulthäutung), während Weibchen noch Monate weiterleben können.
Für Eumegalodon spec. kann man sich an ähnlichen Arten wie Deroplatys oder Idolomantis orientieren:
- Gesamtlebensdauer (Ei bis Tod): etwa 10–14 Monate.
- Männchen: nach der letzten Häutung oft nur noch 3–5 Monate.
- Weibchen: können nach der Adulthäutung noch 6–9 Monate leben – je nach Fütterung, Temperatur und Fortpflanzung.
Wichtig:
- Niedrigere Temperaturen verlängern die Lebenszeit etwas, höhere beschleunigen Entwicklung und verkürzen die Lebensdauer.
- Nach der Eiablage leben Weibchen meist noch eine gewisse Zeit, sterben aber natürlicherweise nach einer oder mehreren Ootheken.
👉 Realistisch:
Bei guter Pflege und stabilen Bedingungen erreichen Weibchen etwa 1 Jahr Lebensdauer, Männchen bleiben in der Regel darunter.