Wer ein Terrarium sein Eigen nennt, weiß, dass eine artgerechte Haltung von Reptilien nur dann möglich ist, wenn die Rahmenbedingungen so optimal wie möglich gestaltet sind. Neben der richtigen Beleuchtung spielen auch die Luftfeuchtigkeit, die Temperatur und die Lüftung eine wichtige Rolle. Im vorliegenden Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte dazu, wie Sie ein Terrarium beheizen. Bei Reptilien handelt es sich um wechselwarme Tiere, die nicht in der Lage sind, ihre Körpertemperatur eigenständig zu regulieren. In ihren natürlichen Habitaten herrschen in der Regel nicht nur hohe Temperaturen am Tag, sondern auch nachts. Um das Klima so naturgetreu wie möglich simulieren zu können, werden deshalb abhängig von der jeweiligen Tierart unterschiedliche Elektroinstallationen in einem Terrarium benötigt.
Nicht nur das Wohlergehen von Reptilien, sondern vielmehr das Überleben der Tiere steht in direktem Zusammenhang mit der Umgebungstemperatur, in der Echsen, Schildkröten und Leguane leben. Wie bereits erläutert, handelt es sich um Tiere, die zum Aufrechterhalten ihrer Körpertemperatur auf externe Wärmequellen angewiesen sind. Kälte sowie extreme Temperaturschwankungen wirken sich negativ auf die Gesundheit von Reptilien aus. Aus diesem Grund sollten Sie Ihr Terrarium beheizen. Neben einer Heizung für das Terrarium ist auch ein Thermostat unerlässlich, denn es hilft Ihnen dabei, zu überwachen, ob das Temperaturniveau in Ihrem Terrarium der Art der Bewohner entspricht.
Mithilfe eines Heizkabels lassen sich im Terrarium spezifische Bereiche einrichten, die höhere Temperaturen aufweisen.
Option 2: Heizlampen
Option 3: Heizmatten
Option 4: Heizdekorationen
Option 5: Heizungen für Aquaterrarien
Im Folgenden werden die beliebtesten Möglichkeiten, um ein Terrarium zu beheizen, nämlich Heizmatten, Heizsteine und Wärmelampen genauer vorgestellt. Zudem erhalten Sie weiterführende Informationen, um wie sie nachts Ihr Terrarium heizen.
Terrarium heizen: Wärmelampen
Wärmelampen sind Heizelementen, die für eine lokale Beleuchtung und platzspezifische Erwärmung sorgen. So können Sie eine Wärmelampe einsetzen, um den Lieblingsplatz Ihres tierischen Freundes mit Licht und Wärme zu versorgen. Mithilfe einer Wärmelampe ist also im Handumdrehen ein Sonnenplatz für Ihr Tier kreiert. Wird es dem Tier unter der Lampe zu warm, kann es einen kühlen Ort im Terrarium aufsuchen. Durch das Montieren von Wärmelampen stellen Sie sicher, dass im Terrarium unterschiedliche Temperaturzonen herrschen und eine punktuelle Wärmeversorgung vorhanden ist. Idealerweise ist Ihr Terrarium zudem mit einer UV-Beleuchtung ausgestattet, so dass die Tiere unter anderem das lebensnotwendige Vitamin B3 bilden können.
Terrarium beheizen: Heizmatten
Sind Sie auf der Suche nach einer preiswerten Option, um Ihr Terrarium zu beheizen? Dann könnte eine Heizmatte die richtige Wahl sein. Heizmatten gibt es in differenten Größen und unterschiedlichen Ausführungen. Gemeinsam ist allen, dass die Installation kinderleicht ist, die Wärme gleichmäßig verteilt wird und die Wärmeweiterleitung effizient ist. Beim Kauf einer Heizmatte gilt es darauf zu achten, dass sie - insofern die Matte im Inneren des Terrariums montiert wird - über eine qualitativ hochwertige Schutzfolie verfügt, so dass sie durch die Krallen der Tiere nicht beschädigt wird. Auch ist es möglich, die Heizmatte unter einer Substratschicht anzubringen. In diesem Fall sollten Sie allerdings sicherstellen, dass kein Wärmestau entsteht. Wird die Heizmatte an einer Außenwand installiert, besteht diese Schwierigkeit dagegen nicht.
Terrarium heizen: Heizsteine
Um im Terrarium lebende Tiere vor Kälte zu schützen, eignen sich auch Heizsteine sehr gut. Heizsteine sind im Allgemeinen so konzipiert, dass die Reptilien sich auf die künstlichen Steine legen können und damit direkter Körperkontakt zur Wärmequelle besteht. In ihrem natürlichen Lebensraum nutzen die Tiere Steine, die von der Sonne erwärmt wurden, zur Regulierung ihrer Körpertemperatur. Heizsteine verfügen über ein integriertes Thermoelement, durch das die Temperatur geregelt wird. Heizsteine benötigen nur geringe Mengen an Strom, sind dekorativ und von echten Steinen kaum zu unterscheiden. Mithilfe von Heizsteinen können Reptilien allerdings nicht nur ihre Temperatur regulieren, auch ihre Verdauung wird positiv beeinflusst.
Terrarium beheizen: Heizelemente für die Nacht
Da die Temperatur in den natürlichen Habitaten von Reptilien auch nachts angenehm warm ist, sollte auch das Terrarium in der Nacht beheizt werden. Achten Sie bei der Auswahl der passenden Heizmittel für die Nacht allerdings darauf, dass es sich nicht um klassische Leuchtmittel handelt. Empfehlenswert sind neben Heizsteinen und Heizmatten vor allem Wärmestrahler und Infrarotstrahler.
Gehören Sie zu den Terrarianern, die ihre Tiere nachts gern beobachten, können Sie sich zum Beispiel für Infrarotlampen oder Keramikheizstrahler entscheiden. Möchten Sie dagegen einen natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus im Terrarium simulieren, sollte in den Nachtstunden kein Licht im Terrarium zu finden sein.
Terrarium heizen: Diese Sicherheitsaspekte gilt es zu beachten
Ganz gleich, für welche Wärmequelle Sie sich auch entscheiden, die Sicherheit der Terrarienbewohner sollte im Vordergrund stehen. Achten Sie deshalb beim Kauf von Wärmelampen, Heizsteinen und Heizmatten unbedingt darauf, dass es sich um qualitativ hochwertige Produkte handelt. Beim Montieren der Heizelemente muss zwingend sichergestellt werden, dass sie nicht versehentlich herunterfallen können oder mit Spritzwasser in Kontakt kommen. Auch beim Verlegen der Kabel sind bestimmte Faktoren zu beachten: Am wichtigsten ist, dass die Tiere die Kabel nicht anknabbern und damit beschädigen können. Die jeweils implementierten Wärmequellen sollten zudem regulierbar und die Temperatur einstellbar sein.
Fazit: Terrarien heizen
Dass Licht und Wärme zu den wichtigsten Faktoren zählen, um eine artgerechte und damit gesunde Haltung von Reptilien in einem Terrarium sicherzustellen, ist hinreichend bekannt. Je nachdem, welche Lichtquellen zum Einsatz kommen, wird auch die Temperatur im Terrarium beeinflusst. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Wahl der Heizelemente auf die jeweilige Reptilienart abgestimmt ist. Informieren Sie sich vor dem Kauf einer Terrarienheizung deshalb entweder bei einem erfahrenen Terrarianer oder einem Tierarzt genau, worauf Sie bei der Auswahl der richtigen Heizelemente für Ihr Tier achten müssen.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten von Besucher:innen unserer Webseite (z.B. IP-Adresse), um z.B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Datenverarbeitung erfolgt erst durch gesetzte Cookies. Wir teilen diese Daten mit Dritten, die wir in den Einstellungen benennen.
Die Datenverarbeitung kann mit Einwilligung oder aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgen. Die Zustimmung kann erteilt oder abgelehnt werden. Es besteht das Recht, nicht einzuwilligen und die Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen. Weitere Informationen zur Verwendung personenbezogener Daten und den Diensten erklären wir in unserer Datenschutzerklärung.
Essenziell (5) Essenziell
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik (1)
Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing (1)
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern und Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Externe Medien (1)
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
Funktional (1)
Diese Cookies ermöglichen, dass die von Nutzern getroffenen Auswahlmöglichkeiten und bevorzugte Einstellungen (z.B. das Deaktivieren der Sprachweiterleitung) gespeichert werden können.
PayPal (1) Essenziell
Essenzielle Cookies sind erforderlich, da sie grundlegende Funktionen ermöglichen und für die einwandfreie Funktionalität der Website dienen.
Wir bieten von Aquarien bis zu lebenden Fischen und Reptilien alles für die Aquaristik und Terraristik an. Entsprechend unterschiedlich sind die Anforderungen und Kosten des Versands. Die passenden Versandkosten finden sie hier gruppiert nach Produkten. Sofern nicht Kombiversand ausgeschlossen ist, werden die Versandkosten der verschiedenen Produktgruppen teilweise addiert. Manche Produktgruppen müssen aus logistischen Gründen getrennt von einander versendet werden.
Versandkosten Deutschland:
1. Zubehör-Bestellung: 5,95 €
2. Wasserpflanzen: 6,95 €
3. Zubehör + Wasserpflanzen 7,95 €
4. Wirbellose*, auch gemischt mit Wasserpflanzen und/oder Zubehör: 9,95 €
5. Zierfische + Wasserfrösche gemischt mit Wirbellosen* und/oder Wasserpflanzen und/oder Zubehör: 24,95 €
6. Reptilien + Amphibien gemischt mit Wirbellosen* und/oder Wasserpflanzen und/oder Zubehör: 27,95 €
7. Landkrabben: zzgl. 2,00 € Verpackungszuschlag wegen hohem Verpackungsaufwand, da besonders temperaturempfindlich.
Versandkosten Österreich:
1. Zubehör-Bestellung: 13,95 €
2. Wasserpflanzen: 14,95 €
3. Zubehör + Wasserpflanzen: 15,95 €
4. Wirbellose*, auch gemischt mit Zubehör/Wasserpflanzen: 16,95 €
5. Zierfische + Wasserfrösche gemischt mit Wirbellosen* und/oder Wasserpflanzen und/oder Zubehör: 31,95 €
6. Reptilien + Amphibien gemischt mit Wirbellosen* und/oder Wasserpflanzen und/oder Zubehör: 34,95 €
7. Landkrabben: zzgl. 2,00 € Verpackungszuschlag wegen hohem Verpackungsaufwand, da besonders temperaturempfindlich.
Versandkosten Belgien, Luxemburg und Niederlande:
1. Zubehör-Bestellung: 14,95 €
2. Wasserpflanzen: 15,95 €
3. Zubehör + Wasserpflanzen: 16,95 €
4. Wirbellose/Zierfische/Amphibien und/oder Wasserpflanzen und Zubehör: 54,95 €
5. Wirbellose/Zierfische/Reptilien + Amphibien und/oder Wasserpflanzen und/oder Zubehör: 57,95 €
6. Landkrabben: zzgl. 2,00 € Verpackungszuschlag wegen hohem Verpackungsaufwand, da besonders temperaturempfindlich.
Versandkosten Dänemark und Frankreich:
1. Zubehör-Bestellung: 13,95 €
2. Wasserpflanzen: 14,95 €
3. Zubehör + Wasserpflanzen: 15,95 €
4. Wirbellose/Zierfische/Amphibien und/oder Wasserpflanzen und Zubehör: 49,95 €
5. Wirbellose/Zierfische/Reptilien + Amphibien und/oder Wasserpflanzen und/oder Zubehör: 52,95 €
6. Landkrabben: zzgl. 2,00 € Verpackungszuschlag wegen hohem Verpackungsaufwand, da besonders temperaturempfindlich.
Versandkosten Italien, Portugal und Spanien (nur Festland):
1. Zubehör-Bestellung: 17,95 €
2. Wasserpflanzen: 18,95 €
3. Zubehör + Wasserpflanzen: 19,95 €
4. Wirbellose/Zierfische/Amphibien und/oder Wasserpflanzen und Zubehör: 62,95 €
5. Wirbellose/Zierfische/Reptilien + Amphibien und/oder Wasserpflanzen und/oder Zubehör: 65,95 €
6. Landkrabben: zzgl. 2,00 € Verpackungszuschlag wegen hohem Verpackungsaufwand, da besonders temperaturempfindlich.
Versandkosten Bulgarien, Finnland, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn:
1. Zubehör-Bestellung: 22,95 €
2. Wasserpflanzen: 23,95 €
3. Zubehör + Wasserpflanzen: 24,95 €
4. Wirbellose/Zierfische/Amphibien und/oder Wasserpflanzen und Zubehör: 64,95 €
5. Wirbellose/Zierfische/Reptilien + Amphibien und/oder Wasserpflanzen und/oder Zubehör: 67,95 €
6. Landkrabben: zzgl. 2,00 € Verpackungszuschlag wegen hohem Verpackungsaufwand, da besonders temperaturempfindlich.
Versandkosten Schweiz:
1. Zubehör-Bestellung: 19,95 €
2. Wasserpflanzen: 22,95 €
3. Zubehör + Wasserpflanzen: 29,95 €
4. Wirbellose/Zierfische/Amphibien und/oder Wasserpflanzen und Zubehör: 69,95 €
5. Wirbellose/Zierfische/Reptilien + Amphibien und/oder Wasserpflanzen und/oder Zubehör: 72,95 €
6. Landkrabben: zzgl. 2,00 € Verpackungszuschlag wegen hohem Verpackungsaufwand, da besonders temperaturempfindlich.
Alle Beträge zggl. Zoll und Einfuhrumsatzsteuer, welche die Schweizer Kunden direkt an die Spedition entrichten
(*Garnelen, Krebse, Krabben, Schnecken, Muscheln)
Möbelversand per Spedition:
Versand-Infos:
Info Winterversand Tiere: Vom 1. Dezember bis 31. März gelten besondere Regeln für den Tierversand. Bei Nachttemperaturen von -5°C oder darunter erfolgt kein Lebendversand. Der Versand erfolgt dann automatisch sobald es die Temperaturen wieder zulassen. Sie werden von uns am Versandtag per E-Mail informiert!
Informationen zur Berechnung des Liefertermins:
Die Frist für die Lieferung beginnt bei Zahlung per Vorkasse am Tag nach Erteilung des Zahlungsauftrags an das überweisende Kreditinstitut bzw. bei anderen Zahlungsarten am Tag nach Vertragsschluss zu laufen und endet mit dem Ablauf des letzten Tages der Frist. Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Samstag, Sonntag oder einen am Lieferort staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der nächste Werktag.
Die am Artikel angegebenen Lieferfristen gelten für Lieferungen innerhalb Deutschlands. Für die Lieferung in andere EU Länder (oben aufgeführt) behalten wir uns daher zusätzlich zur angegebenen Lieferfrist 3 weitere Tage Lieferzeit vor. Wirbellose Tiere versenden wir ausserhalb Deutschlands nur Montags und Dienstags.
Teillieferungen:
Wenn Sie bei uns im Rahmen einer Bestellung mehrere Artikel bestellen, für die unterschiedliche Lieferzeiten gelten, versenden wir die Ware in einer gemeinsamen Sendung, sofern wir mit Ihnen nichts anderes vereinbart haben. In diesem Fall gilt für die Bestellung insgesamt die Lieferzeit, die für den Artikel Ihrer Bestellung mit der längsten Lieferzeit gilt.
Selbstabholung:
Eine Selbstabholung ist auf Grund unserer unterschiedlichen Versandlager nicht möglich.