Störwels, Sturisoma aureum, 8-10 cm
79,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Störwels, Sturisoma aureum, 8-10 cm
Deutscher Name: | Störwels |
Wissenschaftlich: | Sturisoma aureum |
Synonyme: | Goldbartwels, Gold-Störwels |
Herkunft: | Südamerika, Kolumbien und Venezuela (Rio Magdalena, Rio Apure) |
Gesellschafts-Aquarium: | sehr gut geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH 6,0 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 24-28° C |
Beckengröße: | ab 100 cm |
Bepflanzung: | strukturiert, mit Aufsitzerpflanzen und viel Strömung |
Futter: | Aufwuchsfresser; Algen, Gemüse, spezielles Welsfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen mit Borsten am Maul, Weibchen glatter Kopfschild |
Zucht möglich: | ja, mit Ruhe, Wurzeln und leicht erhöhter Sauerstoffzufuhr |
Maximale Größe: | bis zu 20 cm |
Liefergröße: | ca. 8-10 cm |
Mit Garnelen verträglich: | ja, sehr gut |
Herkunft des Störwels (Sturisoma aureum)
Der Störwels (Sturisoma aureum), gelegentlich auch als Goldbartwels oder Gold-Störwels bezeichnet, stammt aus dem nördlichen Südamerika. Sein natürliches Verbreitungsgebiet umfasst die Flusssysteme des Rio Magdalena in Kolumbien und des Rio Apure in Venezuela. Diese Gewässer sind meist klar bis leicht trüb, gut durchströmt und reich an Überhängen, Treibholz und Steinen. Dort hält sich Sturisoma aureum bevorzugt auf flachen Flächen oder auf vertikalen Wurzeln auf, wo er seine typische gestreckte Haltung mit weit abgespreizten Brustflossen einnimmt. Der langgestreckte, seitlich abgeflachte Körper mit dem spitzen Kopf erinnert an einen Miniatur-Stör, was ihm auch seinen Namen eingebracht hat. Durch seine friedliche Art und seine auffällige Erscheinung ist er ein beliebter Bewohner in gut gepflegten Gesellschaftsbecken.
Störwels vergesellschaften
Der Störwels ist ein sehr friedlicher Aquarienbewohner, der problemlos mit kleinen bis mittelgroßen Fischen vergesellschaftet werden kann. Er bevorzugt ruhige Mitbewohner, wie Salmler, Bärblinge, Zwergbuntbarsche oder andere Welse. Wichtig ist ein strukturreiches Becken mit Rückzugsmöglichkeiten und freiem Bodenbereich. Der Störwels ist tagsüber aktiv und gut zu beobachten, besonders wenn er an Holz, Scheiben oder groben Steinen den Aufwuchs abweidet. Gegenüber Garnelen zeigt er sich völlig ungefährlich, sodass auch eine Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen problemlos möglich ist.
Passende Wasserparameter
Sturisoma aureum bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Wichtig ist eine gute Sauerstoffversorgung, da er auf sauerstoffarmes Wasser empfindlich reagieren kann. Eine leichte Strömung, natürliche Wasserpflege mit Seemandelbaumblättern und regelmäßige Wasserwechsel unterstützen das Wohlbefinden der Tiere.
Haltungstemperatur
Die ideale Haltungstemperatur für den Störwels liegt bei etwa 24 bis 28 °C. Temperaturen unter 22 °C sollten vermieden werden. Bei stabiler Temperatur zeigt sich der Wels aktiv und entspannt. Hitzespitzen im Sommer können durch Ventilation oder Teilwasserwechsel gemildert werden.
Die Beckengröße für Sturisoma aureum
Für eine Gruppe oder ein Paar Sturisoma aureum sollte das Becken mindestens 100 cm lang sein. Aufgrund seiner Form und seines Bewegungsmusters braucht der Störwels eine große Bodenfläche mit Sand oder feinem Kies. Wichtig sind große Wurzeln, Steine oder schiefe Flächen, auf denen er ruhen oder gründeln kann. Eine gewisse Strömung sorgt für natürliches Verhalten.
Bepflanzung
Der Störwels bevorzugt strukturierte Becken mit robusten Pflanzen. Gut geeignet sind Anubias, Javafarn, Microsorum oder Aufsitzerpflanzen auf Wurzeln. Schwimmpflanzen wie Salvinia oder Muschelblumen sorgen für Lichtdämpfung und Sicherheit. Pflanzen mit zu weichen Blättern werden manchmal beim Gründeln beschädigt.
Das Futter für Störwelse
Der Störwels ist ein typischer Aufwuchsfresser und nimmt Algen, Biofilm, feine Gemüseblätter wie überbrühte Zucchini oder Spinat sowie spezielles Welsfutter mit hohem Faseranteil auf. Auch Spirulina-Pellets und Holzfasern sind wichtig. Bei mangelndem Aufwuchs sollte unbedingt zugefüttert werden. Eiweißreiche Kost nur sparsam verabreichen.
Geschlechtsunterschiede
Männchen besitzen im Alter borstenartige Auswüchse an den Seiten des Mauls und einen insgesamt schlankeren Körperbau. Weibchen wirken fülliger und haben ein glatteres Kopfschild. Bei geschlechtsreifen Tieren sind diese Merkmale gut erkennbar, vor allem zur Fortpflanzungszeit.
Die Zucht von Sturisoma aureum
Die Zucht des Störwelses ist bei guten Bedingungen möglich. Voraussetzung sind Ruhe, stabile Wasserwerte und ein sauerstoffreiches Milieu. Die Eiablage erfolgt meist auf Wurzeln oder Steinen. Das Männchen bewacht das Gelege, fächert es mit den Brustflossen und sorgt für Frischwasserzufuhr. Die Jungtiere lassen sich mit feinem Staubfutter und pflanzlicher Nahrung aufziehen.
Die Endgröße von Störwelsen
Sturisoma aureum erreicht eine Länge von etwa 20 cm. Durch die flache, gestreckte Körperform wirkt er im Becken noch größer. Er benötigt daher ausreichend Platz und eignet sich eher für mittelgroße bis große Aquarien mit viel Bodenstruktur.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Der Störwels ist absolut garnelensicher. Weder adulte Tiere noch Junggarnelen stehen auf seinem Speiseplan. Im Gegenteil: Durch seine ruhige Art ist er ein idealer Beckenpartner für Garnelenbecken mit guter Bepflanzung und Rückzugsmöglichkeiten.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Frage : Ich suche 2 Störwels Männlich
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Mit Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir bei diesen Tieren keine Geschlechterauswahl anbieten.
Häufige Fragen (FAQ)