Zweitupfen-Raubsalmler, Exodon paradoxus, 4-6 cm (Rarität)
19,29 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
EAN: 0633643673357
Zweitupfen-Raubsalmler, Exodon paradoxus, 4-6 cm (Rarität)
Deutscher Name: | Zweitupfen-Raubsalmler |
Wissenschaftlich: | Exodon paradoxus |
Synonyme: | Zwei-Punkt-Raubfisch, Exodon, Two-spotted Bucktooth Tetra |
Herkunft: | Südamerika (Amazonasgebiet: Brasilien, Guyana, Peru) |
Gesellschafts-Aquarium: | nur artrein halten in Gruppen |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,0 |
Temperatur: | ca. 24-28° C |
Beckengröße: | ab 120 cm |
Bepflanzung: | robuste Bepflanzung, viel Freischwimmraum |
Futter: | carnivore; Frostfutter, Lebendfutter, proteinreiches Granulat |
Geschlechts-Unterschiede: | schwer erkennbar; Weibchen meist etwas fülliger |
Zucht möglich: | selten in Aquarien, schwierige Nachzucht |
Maximale Größe: | bis zu 10 cm |
Liefergröße: | ca. 4-6 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht geeignet |
Herkunft des Zweitupfen-Raubsalmlers (Exodon paradoxus)
Der Zweitupfen-Raubsalmler (Exodon paradoxus) ist eine faszinierende, aber zugleich fordernde Salmlerart aus dem Amazonasgebiet. Ursprünglich beheimatet in den klaren und leicht sauren Gewässern von Brasilien, Peru und Guyana, durchstreift dieser Fisch vor allem flache Uferbereiche mit dichter Vegetation und dunklem Bodengrund. Typisch für die Art sind die zwei dunklen Flecken auf den silbrig-goldenen Flanken sowie das auffällige Raubfischgebiss mit kräftigen Zähnen. Exodon paradoxus gilt als ausgesprochener Schwarmfisch, doch innerhalb des Schwarms herrscht ein deutlich ausgeprägtes Dominanzverhalten mit innerartlicher Aggression. Die Tiere zeigen ein blitzschnelles Jagdverhalten und sind extrem aufmerksam – ein Verhalten, das sie in ihrer natürlichen Umgebung zu erfolgreichen Räubern macht.
Zweitupfen-Raubsalmler vergesellschaften
Eine Vergesellschaftung mit anderen Fischarten ist nicht empfehlenswert, da der Zweitupfen-Raubsalmler selbst größere und wehrhafte Arten attackieren kann. Selbst Artgenossen werden regelmäßig gebissen, weshalb die Haltung nur in Gruppen ab 12–15 Tieren sinnvoll ist. In einer ausreichend großen Gruppe verteilt sich die Aggression besser, sodass ein gewisses Gleichgewicht entstehen kann.
Passende Wasserparameter
Diese Salmlerart bevorzugt leicht saures, weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Eine gute Filterung, sauerstoffreiches Wasser und regelmäßige Teilwasserwechsel tragen wesentlich zum Wohlbefinden der Tiere bei.
Haltungstemperatur
Optimal ist eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C. Höhere Temperaturen fördern die Aktivität und Fresslust, sollten aber dauerhaft nicht überschritten werden.
Die Beckengröße für Exodon paradoxus
Für eine Gruppe von 12 oder mehr Exodon sollte das Aquarium mindestens 120 cm Kantenlänge aufweisen. Wichtig ist ein strukturierter Aufbau mit Wurzeln, robusten Pflanzen und viel Schwimmraum. Der Bodengrund darf gerne dunkel sein, um die Farben der Tiere besser zur Geltung zu bringen.
Bepflanzung
Robuste Pflanzenarten wie Anubias, Javafarn oder großblättrige Cryptocorynen eignen sich gut, sollten aber so platziert werden, dass die Fische viel Platz zum Schwimmen haben. Dichte Bepflanzung kann Aggressionen etwas mildern.
Das Futter für Zweitupfen-Raubsalmler
Als klassische Fleischfresser bevorzugen Exodon paradoxus proteinreiches Futter. Gefüttert werden sollten Frostfutter wie Mückenlarven, Krill oder Artemia sowie hochwertiges, feinkörniges Carnivoren-Granulat. Pflanzliche Anteile sind nicht notwendig.
Geschlechtsunterschiede
Die Geschlechter sind schwer zu unterscheiden. Weibchen erscheinen oft etwas rundlicher, vor allem zur Laichzeit. Männchen sind dagegen meist schlanker, zeigen aber kaum visuelle Unterschiede in Farbe oder Flossenform.
Die Zucht von Exodon paradoxus
Eine Nachzucht im Aquarium gelingt nur selten. Exodon paradoxus ist ein Freilaicher mit starker innerartlicher Konkurrenz. Laichverhalten ist oft nur bei sehr großen Gruppen und stabilen Bedingungen zu beobachten. Brutpflege erfolgt nicht; Eier und Jungtiere werden häufig gefressen.
Die Endgröße von Zweitupfen-Raubsalmlern
Erwachsene Tiere erreichen eine Körperlänge von bis zu 10 cm. Bei optimaler Haltung und hochwertiger Ernährung kann der Zweitupfen-Raubsalmler ein Alter von bis zu 5 Jahren erreichen.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Eine Haltung mit Garnelen ist ausgeschlossen. Exodon paradoxus erkennt kleinere Aquarienbewohner reflexartig als Beute und würde Garnelen unmittelbar attackieren. Selbst ausgewachsene Amanogarnelen haben keine Chance.
Temperaturbereiche: | Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)