Segelkärpfling silver-pink, Poecilia velifera
8,49 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Segelkärpfling silver-pink, Poecilia velifera
Deutscher Name: | Segelkärpfling silver-pink |
Wissenschaftlich: | Poecilia velifera |
Synonyme: | Segelkärpfling, Riesen-Molly |
Herkunft: | Mittelamerika (Mexiko, Yucatán-Halbinsel) |
Gesellschafts-Aquarium: | gut geeignet |
Wasserwerte: | mittelhart bis hart, pH ca. 7,5 - 8,5 |
Temperatur: | ca. 24-28° C |
Beckengröße: | ab 120 cm, mit strukturreicher Einrichtung |
Bepflanzung: | dichte Randbepflanzung, Schwimmpflanzen, offene Schwimmflächen |
Futter: | Herbivore; pflanzliches Flocken- und Granulatfutter, Algen, Gemüseergänzung |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen mit großer, auffälliger Segelflosse |
Zucht möglich: | Ja, lebendgebärend, Jungfische fressen feines Futter |
Maximale Größe: | bis zu 15 cm |
Liefergröße: | ca. 5-6 cm |
Mit Garnelen verträglich: | bedingt geeignet |
Herkunft des Segelkärpflings (Poecilia velifera)
Der Segelkärpfling silver-pink (Poecilia velifera), auch als Riesen-Molly bekannt, gehört zur Familie der Poeciliidae und zur Gattung Poecilia. Er stammt aus den Brack- und Süßwassergebieten der Yucatán-Halbinsel in Mexiko, wo er in langsam fließenden Flussmündungen, Lagunen und Mangroven mit dichter Vegetation lebt. Diese Gewässer zeichnen sich durch hohe Temperaturen, mittelhartes bis hartes Wasser und oft einen leicht erhöhten Salzgehalt aus. Besonders auffällig ist die große Rückenflosse der Männchen, die als imposantes „Segel“ dient. Sie ist nicht nur ein optisches Merkmal, sondern spielt eine Rolle bei der innerartlichen Kommunikation und Balz. Die Farbvariante „silver-pink“ besticht durch ihr schimmerndes, perlmuttartiges Rosa mit silbernen Reflexen. In der Natur ernähren sich Segelkärpflinge vorwiegend von Algen, Aufwuchs und kleinen Wirbellosen. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit können sie sowohl in Süß- als auch Brackwasser überleben. Ihr Verhalten ist ruhig, aber sie benötigen offene Wasserflächen zum Schwimmen sowie geschützte Pflanzenzonen als Rückzugsorte. Aufgrund ihrer friedlichen Art und der Vorliebe für Gruppenhaltung sind sie ideale Bewohner für ein geräumiges Gesellschaftsaquarium.
Segelkärpfling vergesellschaften
Segelkärpflinge sind gesellige und friedliche Fische, die am besten in Gruppen von mindestens 6-8 Tieren gehalten werden. Eine größere Gruppe sorgt für ein natürlicheres Verhalten und reduziert den Stress der einzelnen Fische. Sie lassen sich gut mit anderen friedlichen Arten wie Guppys, Platys, Schwertträgern oder Panzerwelsen vergesellschaften. Zu ruppige oder flossenknabbernde Arten wie bestimmte Barben sollten vermieden werden, da sie die empfindlichen Segelflossen beschädigen können.
Passende Wasserparameter
Der Segelkärpfling bevorzugt mittelhartes bis hartes Wasser mit einem pH-Wert von 7,5 bis 8,5. Eine leichte Salzzugabe kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken.
Haltungstemperatur
Die ideale Wassertemperatur liegt zwischen 24 und 28°C. Bei kühleren Temperaturen sind die Fische weniger aktiv.
Die Beckengröße für Poecilia velifera
Ein Becken mit mindestens 120 cm Länge ist erforderlich, um ausreichend Platz für die Schwimmbewegungen zu bieten. Feiner Kies oder Sand als Bodengrund sowie eine dichte Randbepflanzung sind ideal.
Bepflanzung
Eine dichte Randbepflanzung mit robusten Pflanzen wie Vallisnerien, Wasserpest oder Hornkraut bietet Schutz und Rückzugsmöglichkeiten. Schwimmpflanzen wie Froschbiss oder Muschelblumen reduzieren die Lichtintensität und fördern das Wohlbefinden. Wichtig sind offene Schwimmflächen, damit die Segelkärpflinge ihre imposanten Rückenflossen voll entfalten können.
Das Futter für Segelkärpflinge
Segelkärpflinge ernähren sich hauptsächlich pflanzlich und benötigen daher eine abwechslungsreiche Ernährung. Hochwertige pflanzliche Flocken und Granulate mit Spirulina, sowie überbrühte Zucchini, Spinat oder Erbsen sind ideale Nahrungsquellen. Auch Algen im Aquarium werden gerne gefressen. Eine proteinreiche Ernährung sollte vermieden werden, da sie Verdauungsprobleme verursachen kann.
Geschlechtsunterschiede
Männchen sind größer und besitzen eine deutlich ausgeprägte Rückenflosse, die sie imponierend aufstellen können.
Die Zucht von Poecilia velifera
Segelkärpflinge sind lebendgebärende Fische. Die Weibchen bringen in regelmäßigen Abständen Jungfische zur Welt, die bereits schwimmfähig sind und sich sofort selbstständig ernähren. Ein dichter Pflanzenbewuchs oder separate Aufzuchtbecken bieten den Jungfischen Schutz vor gefräßigen Mitbewohnern. Die Jungtiere nehmen feines Futter wie Mikrogranulat oder frisch geschlüpfte Artemia gut an.
Die Endgröße von Segelkärpflingen
Segelkärpflinge erreichen eine Größe von bis zu 15 cm und können bei guter Pflege etwa 4-5 Jahre alt werden.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Junggarnelen könnten gefressen werden, adulte Tiere sind meist sicher. Garnelen sollten viele Verstecke haben.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)