Amphibien - Garnelen - Killifisch-Torfansätze - Krabben - Krebse - Muscheln - Schnecken - Teichbewohner - Triops & Feenkrebse Eier - Wasserschildkröten -
Mollys sind vor allem an der Atlantikküste verbreitet. Sie finden sich in Mexiko, in Florida, in Nordcarolina und an der Golfküste der USA.
Es gibt Mollys in den verschiedensten Farben. Mollys werden zur Gattung der Breitflossenkärpflinge gezählt und können nicht nur in Süß- oder Brackwasser, sondern auch in Salzwasser leben. Bestellen Sie jetzt z.B. Black Mollys. Goldpudermollys oder Silbermollys bequem online. Mollys sind ausgesprochen friedliebende Tiere, die gegenüber artfremden Fischen und den meisten anderen Aquariumbewohnern nicht aggressiv sind. Bei guter Haltung und Pflege werden Mollys bis zu 5 Jahre alt. Wer Interesse hat, Mollys selbst zu halten und vielleicht sogar zu vermehren, sollte ein Aquarium wählen, welches mindestens 80 Zentimeter lang ist und 100 oder mehr Liter Wasser fasst. So haben die Fische ausreichend Gelegenheit, zu schwimmen und zusammen mit ihren Artgenossen oder anderen Fischen zu leben.
Die Wassertemperatur sollte mindestens 23 Grad Celsius betragen, daher ist für die Haltung dieser ein elektrischer Aquarienheizer erforderlich. Ansonsten beginnen die Fische, sich unwohl zu fühlen, was unter anderem an ihren intensiven Schaukelbewegungen erkennbar wäre. Ideal wären eher 24 bis 28 Grad Celsius. Diese Temperatur sind die Mollys aus ihren Heimatgewässern gewohnt. Der pH-Wert des Wassers kann zwischen 6 und 8 liegen. In der Natur leben Männchen meist mit mehreren Weibchen zusammen, weshalb man in ein Aquarium pro Männchen etwa drei bis fünf weibliche Mollys einsetzen sollte. Insgesamt sollten aber nicht zu viele Männchen in einem Aquarium gehalten werden. Hält man nur ein Männchen im Aquarium, dann bedeutet das in Bezug auf die Zucht weniger Stress für alle Fische. Ist das Becken größer, können auch zwei Männchen gehalten werden. Allerdings sollten beide ausreichend Platz für die Revierbildung haben. Ist dies nicht der Fall, leidet insbesondere das unterlegene Männchen.
Neben dem handelsüblichen Flockenfutter und Trockenfutter ernähren sich Mollys auch gerne von Algen. Mit ihrem Schabemaul können sie Algen aufnehmen oder die Nahrung von der Wasseroberfläche absaugen. Auch Staubfutter oder Granulatfutter mögen die Mollys gerne. Ebenso können Sie den Mollys Mückenlarven in rot, weiß oder schwarz geben. Die Mückenlarven werden entweder frisch oder auch gefroren direkt verfüttert. Des weiteren mögen Mollys Artemia, entweder in Flockenform, gefroren, frisch geschlüpft oder als entkapselte Nauplien. Bei der Fütterung der Mollys ist darauf zu achten, dass sie besonders abwechslungsreiches Futter bekommen. Dafür können Sie auch getrocknete Nordseekrabben, Tiefkühlerbsen, Blattläuse, Gurke oder ein gekochtes Eigelb probieren. Mollys benötigen jedenfalls ausreichend Alternativfutter, damit die Fische nicht die Aquarienpflanzen angreifen. An dem nach oben ausgerichteten Maul der Fische kann man übrigens erkennen, dass es sich bei Mollys um Oberflächenfische handelt. Oberflächenfische halten sich überwiegend in den oberen Regionen des Aquariums auf. Aus diesem Grund wurden lebengebärende Zahnkarpfen in vielen tropischen Ländern zur Moskitobekämpfung ausgewildert, da die Mücken und deren Eier und Larven an der Wasseroberfläche von den Fischen gefressen werden.
Die Bepflanzung in Aquarien mit Mollys sollte sehr üppig ausfallen, da diese Fische sich gerne verstecken und auch Jungfische so ausreichend Schutz finden. In einem Aquarium mit einer dichten Bepflanzung werden trotz der Anwesenheit der Elterntiere immer ein paar Jungfische hochkommen. Empfehlenswert dafür ist beispielsweise die Wasserpflanze Hygrophila oder auch das Hornkraut. Denn Hygrophila ist sehr pflegeleicht und muss an ihren Seitentrieben nur ab und zu gestutzt werden. Hornkraut sorgt besonders gut für die Produktion von Sauerstoff. Bei der Auswahl der Pflanzen für das Aquarium können aber alle gängigen Wasserpflanzen ausgewählt werden. Wichtig dabei ist nur, dass die Temperaturansprüche der Fische mit denen der Pflanzen übereinstimmen. Mollys gelten als besonders friedliebend und verhalten sich gegenüber anderen Fischarten nicht aggressiv. Aus diesem Grund können Mollys gut mit anderen friedlichen Fischen und anderen Aquariumbewohnern wie etwa Krebse der Gattung Cherax und Fächergarnelen vergesellschaftet werden.