5,99 €*
Derzeit nicht verfügbar
EAN: 8886345122063
Seerosenähnlicher Wassermohn, Hydrocleys nymphoides, 2 Stück lose Pflanzen
Deutscher Name: | Seerosenähnlicher Wassermohn |
Wissenschaftlich: | Hydrocleys nymphoides |
Synonyme: | Limnocharis humboldtii |
Herkunft: | Mittel- und Südamerika |
Standort: | Schwimmpflanze oder flacher Wasserbereich |
Lichtbedarf: | mittel bis hoch |
pH-Bereich: | 6,5-7,5 |
Wasserhärte: | weich bis mittelhart |
Wasser-Temperatur: | 18-26 °C |
Düngung: | mäßig |
CO2-Zugabe: | Nicht notwendig |
Vermehrung: | Ableger |
Wachstum: | mittel |
Erreichbare Höhe: | Blätter schwimmend, bis 10 cm Stiellänge |
Lieferung als: | Lose Pflanzen, 2 Stück |
Herkunft des Seerosenähnlichen Wassermohns (Hydrocleys nymphoides)
Der Seerosenähnliche Wassermohn (Hydrocleys nymphoides) stammt aus den warmen und tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas. Diese wunderschöne Schwimmpflanze ist in natürlichen Lebensräumen wie flachen Gewässern, Teichen und langsam fließenden Flüssen zu finden. Die Pflanze gehört zur Familie der Froschlöffelgewächse (Alismataceae) und beeindruckt durch ihre großen, schwimmenden Blätter und ihre gelben, auffälligen Blüten, die dem Wassermohn ein unverwechselbares Erscheinungsbild verleihen.
Optimale Standorte im Aquarium
Hydrocleys nymphoides eignet sich hervorragend als Schwimmpflanze oder für flache Wasserzonen. Ihre Blätter bleiben an der Wasseroberfläche, während die Wurzeln unter Wasser hängen. Sie ist eine ideale Wahl für offene Aquarien oder Gartenteiche, wo ihre dekorativen Blätter und Blüten das Erscheinungsbild des Gewässers bereichern.
Lichtbedarf der Hydrocleys nymphoides
Diese Pflanze gedeiht am besten bei mittlerer bis hoher Beleuchtung. Direktes Sonnenlicht in offenen Teichen fördert das Blühen der Pflanze, während in Aquarien eine starke LED-Beleuchtung optimal ist. Eine ausreichende Beleuchtung sorgt für gesundes Wachstum und intensive Blattfärbung.
Haltung und Pflege des Seerosenähnlichen Wassermohns
Der Seerosenähnliche Wassermohn bevorzugt eine Wassertemperatur von 18-26 °C, weiches bis mittelhartes Wasser und einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5. Die Pflanze ist pflegeleicht und wächst gut in Aquarien mit mäßigem Nährstoffangebot. Ein Standort mit ruhigem Wasser wird empfohlen, da starke Strömungen die schwimmenden Blätter beschädigen können.
Düngung der Hydrocleys nymphoides im Aquarium
Eine mäßige Düngung mit Flüssigdünger fördert das Wachstum dieser Pflanze. Zusätzlich können Nährstoffe aus dem Bodengrund aufgenommen werden, wenn die Wurzeln diesen erreichen. Regelmäßige Düngung unterstützt nicht nur die Blattbildung, sondern auch die Ausbildung von Blüten.
Zusätzliche CO2-Versorgung
Eine CO2-Zugabe ist nicht notwendig, da der Seerosenähnliche Wassermohn auch ohne zusätzliche Kohlenstoffversorgung gedeiht. In gut besetzten Aquarien erhält die Pflanze genügend CO2 aus dem natürlichen Stoffwechsel der Bewohner.
Vermehrung der Hydrocleys nymphoides
Die Vermehrung erfolgt durch Ableger, die sich von der Hauptpflanze lösen und selbstständig wachsen. Diese Triebe können vorsichtig abgenommen und an einem neuen Standort eingesetzt werden. Durch diese einfache Vermehrung eignet sich die Pflanze hervorragend für Hobby-Aquarianer.
Wachstumsgeschwindigkeit und Endgröße
Hydrocleys nymphoides hat ein mittleres Wachstum und bildet Blätter mit einer Stiellänge von bis zu 10 cm. Die schwimmenden Blätter bedecken die Wasseroberfläche und schaffen Schattenbereiche, die ideal für schattensuchende Aquarienbewohner sind.
Lieferung und Vorbereitung der Pflanzen
Die Lieferung erfolgt als lose Pflanze (2 Stück). Vor dem Einsetzen ins Aquarium sollten eventuell anhaftende Polstermaterialien, wie Steinwolle, vollständig entfernt werden. Die Pflanze ist anschließend gründlich abzuspülen, um mögliche Rückstände zu entfernen. Diese Vorbereitung gewährleistet ein gesundes Anwachsen im neuen Umfeld.
Aquarienpflanzen filtern: | Rote/Bunte Aquarienpflanzen |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)