Auf einen Blick:
Name: | Perlhuhnbarsch, Altolamprologus calvus BLACK |
Herkunft: | Victoriasee |
Gesellschaftsaquarium: | ja |
Wasser: | mittel bis hart, pH 7,5-9 |
Temperatur: | 24-27 °Celsius |
Bepflanzung wichtig: | nein |
Futter: | Lebendfutter, Trockenfutter |
Zucht möglich: | ja, Maulbrüter |
Garnelenverträglich: | nein |
Im Detail:
Der bis zu 15 cm große Perlhuhnbarsch (Altolamprologus calvus), auch Schwarzer Nanderbuntbarsch genannt, stammt aus dem Tanganjikasee (Südküste, Region um den Sumbu-Nationalpark in Sambia), wo er vorwiegend felsige Gebiete in 3 bis 25 m Tiefe besiedelt. Eine Unterscheidung zwischen weiblichen und männlichen Altolamprologus calvus ist nur schwer möglich, allerdings ist der männliche Perlhuhnbarsch etwas größer und besitzt eine größere Bauchflosse.
Je nach geografischer Herkunft kann die Grundfärbung des Altolamprologus calvus weiß oder gelblich bis grauschwarz sein, wir liefern Ihnen eine ganz dunkle Variante. Aufgrund seiner Größe empfiehlt sich für die Haltung des Altolamprologus calvus ein 300 l-Aquarium (mindestens 120 cm Kantenlänge), mit einer Wassertemperatur zwischen 24 und 26° Celsius. Der ph-Wert sollte zwischen 7,5 und 9 betragen, mit einer Gesamthärte von 7-12°. Die Einrichtung sollte dem ursprünglichen Lebensraum des Altolamprologus calvus entsprechen und deshalb neben Steingruppen oder Felsaufbauten auch Höhlen und Verstecke für den weiblichen Perlhuhnbarsch aufweisen.
Auch große Meerschneckenhäuser werden gerne als Laichhöhle (Gelege mit bis zu 200 Eiern möglich) genutzt. Eine Bepflanzung ist ebenfalls möglich, da der Altolamprologus calvus selbst feine Pflanzen nicht beachtet. Eine Vergesellschaftung von Perlhuhnbarsch und anderen Fischen kann problemlos verlaufen, wenn diese ebenfalls aus dem Tanganjikasee stammen (z. B. Julidochromis, Neolamprologus-Arten). Jedoch werden Garnelen gerne vom Altolamprologus calvus gefressen. Ansonsten akzeptiert der Perlhuhnbarsch Frost- oder Lebendfutter (z. B. Kleinkrebse), meidet aber Trockenfutter.
Eine Vermehrung des Perlhuhnbarsches gilt als eher schwierig, da dieser Reviere bildet und aggressiv gegenüber Artgenossen reagieren kann, was eine Paarbildung schwierig macht. Eine Zucht ist eher in größeren Becken mit guter Struktur und einer Länge ab 150 cm und mehr möglich.
Wir liefern Altolamprologus calvus mit einer Größe von ca. 4-6 cm. Abweichungen sind möglich.