Amphibien
Artikelnummer NEW-10156

Krallenfrosch leuzistisch, Xenopus laevis


10,95 EUR *
Inhalt 1 Stück
Der Artikel ist nicht verfügbar!
Gerne informieren wir Sie, sobald der Artikel wieder verfügbar ist.

* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten

Krallenfrosch leuzistisch, Xenopus laevis

Auf einen Blick:


Name:
Krallenfrosch leuzistisch, Afrikanischer Krallenfrosch, Apothekerfrosch, Glatter Krallenfrosch, Xenopus laevis
Herkunft:
Afrika
Bodengrund:
Sand, Kies
Temperatur:
19-26 °Celsius
Aquariumgröße:
ab 112 l
Futter:
Lebendfutter
Zucht möglich:
ja
Größe:
bis zu 12 cm

Im Detail: Krallenfrosch leuzistisch, Xenopus laevis

Der Krallenfrosch leuzistisch mit der wissenschaftliche Bezeichnung Xenopus laevis trägt viele Namen. Er kann alternativ als Afrikanischer Krallenfrosch, Apothekerfrosch oder Glatter Krallenfrosch betitelt werden. Die ursprüngliche des Xenopus laevis ist der afrikanische Raum. Dort sind die Frösche im Regelfall in der Gruppe mit anderen Artgenossen in schattigen und ruhigen Gewässern zusammen. Sie verbleiben die meiste Zeit im Wasser und ernährend sich weitestgehend von Kleinstorganismen. Der Krallenfrosch leuzistisch weist deutliche Parallelen zum Krallenfrosch Albino auf. Im Gegensatz zu dem erstgenannten Tier haben die Krallenfrösche leuzistisch allerdings keine roten sondern schwarze Augen. Weitere charakteristische Merkmale des Xenopus laevis wären beispielsweise die glatte Haut in Kombination mit dem relativ flachen Kopf.

Xenopus laevis sind einfache Pfleglinge

Krallenfrösche leuzistisch gelten als ausgesprochen anspruchslose Frösche. Die Tiere eignen sich aus eben diesem Grund hervorragend für Anfänger oder Einsteiger in die spannende Welt der Aquaristik. Xenopus laevis können im Aquarium auf eine Maximalgröße von nahezu 12 cm heranwachsen. Sie benötigen deshalb ein Becken mit einem Füllvolumen von mindestens 112 l. Afrikanische Krallenfrösche buddeln sehr gerne und sehr viel. Eine Bodenschicht aus Sand oder Kies ist von daher zum Wohle der Tiere zwingend erforderlich. Des Weiteren ist es ratsam, den Apothekerfröschen vereinzelte Rast- und Ruhemöglichkeiten anzubieten. Insbesondere Höhlen, Wasserpflanzen sowie Stein- oder Felsaufbauten können Ihnen dabei gute Dienste leisten. Krallenfrösche leuzistisch haben kein Problem mit Gesellschaft. Die Frösche lassen sich ohne Probleme mit mehreren Artgenossen in einem Artenbecken halten. Aber Vorsicht! Xenopus laevis sind Räuber und Kannibalen. Eine Vergesellschaftung mit anderen Tieren würde aufgrund von Futterneid nicht lange gut gehen.

Xenopus laevis stellen keine gesonderten Ansprüche an die vorherrschenden Wasserwerte im Becken. Die Frösche bevorzugen Temperaturwerte zwischen 19 und 26 Grad Celsius bei einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5.

Krallenfrösche leuzistisch sind einfach zu füttern

Krallenfrösche leuzistisch sind beim Futter nicht wählerisch. Insbesondere Lebendfutter wie beispielsweise Rote Mückenlarven, Wasserflöhe oder Tubifex werden gerne als Leckerbissen angenommen.

Die Nachzucht von Xenopus laevis im Terrarium

Krallenfrösche leuzistisch (Xenopus laevis) konnten bereits erfolgreich im Terrarium nachgezüchtet werden. Beobachtungen haben ergeben, dass sich die Frösche schnell und einfach vermehren. Hierbei sollte allerdings eine Kühlphase von 4-8 Wochen in Kombination mit einer Fütterungspause eingelegt werden. Sobald die Wassertempertatur wieder auf 22 Grad Celsius angehoben wird beginnen die Krallenfrösche mit der Eiablage.

Größe bei Lieferung ca. 2-3 cm.